piwik no script img

Wahlausgang in SenegalAufbruchsstimmung in Dakar

Helena Kreiensiek
Kommentar von Helena Kreiensiek

Große Erwartungen knüpfen vor allem junge Menschen in Senegal an ihre neue Regierung. Eine neue Dynamik, Wandel und politische Kultur sollen kommen.

Menschen auf dem Weg ins Wahllokal am 17. November in Dakar Foto: Annika Hammerschlag/ap

S enegal hat erneut gewählt – und das mit einer Begeisterung, die auch knapp acht Monate nach der Präsidentschaftswahl nicht nachgelassen hat. Die Euphorie rund um die Regierungspartei Pastef und ihre charismatischen Führungsfiguren, Bassirou Diomaye Faye und Ousmane Sonko, ist vor allem bei den jungen Menschen spürbar. Das Duo verkörpert mit aller Kraft die Abkehr von der alten Führungsriege rund um den zuletzt immer autoritärer agierenden Macky Sall.

Und das, obwohl Sall einst selbst als neuer Hoffnungsträger und Oppositionsfigur die Geschicke des Landes übernommen hatte. Macky Salls ruhmloser Abgang ist noch vielen Menschen im Gedächtnis. Sein stiller Rückzug nach Marokko, unmittelbar nach der Machtübernahme von Pastef – wohl getrieben von der Angst vor der politischen Abrechnung seines Widersachers Sonko –, hat ein Geschmäckle, das der neuen Regierung zusätzlich in die Arme gespielt hat. Und Salls Koalitionsbündnis Takku Wall mit gerade mal 10 Prozent der Stimmen weit abgeschlagen als Zweitplatzierten zurückließ.

Es bleibt zu hoffen, dass die politischen Karrieren von Pastefs Führungsduo nicht einen ähnlichen Ausgang nehmen, sobald der erste öffentliche Gegenwind kommt. Für die ist jetzt nämlich endgültig der Startschuss gefallen. Statt Stillstand und Repression verspricht Pastef Dynamik, Wandel und eine neue politische Kultur.

Die Begeisterung, die sie ins Amt getragen hat, kann sonst schnell in Enttäuschung umschlagen. Denn die Hoffnungen, die an Pastef geknüpft sind, reichen ins Unermessliche. Jenseits der Zusammenstöße der letzten Wochen zwischen Regierungsanhängern und Oppositionellen während des Wahlkampfes ist es Senegal gelungen, seiner demokratischen Tradition treu zu bleiben. Damit bleibt das westafrikanische Land ein erfrischender Lichtblick. Eine stabile Demokratie in einem Umfeld, das in den vergangenen Jahren so manche Krise gesehen hat.

Nun liegt es an der neuen Regierung, diese Stärke zu nutzen und den Wandel zu gestalten, den das Volk so leidenschaftlich eingefordert hat. Es ist auch der Beginn des Balanceaktes zwischen Reformwillen und Realität.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Helena Kreiensiek
Auslandskorrespondentin
Helena Kreiensiek, Jahrgang 1991. Seit Sommer 2024 Afrika-Korrespondentin mit Sitz in Dakar, Senegal. Von 2020 bis 2024 war war sie als Journalistin und Medientrainerin zunächst in Burundi, dann in Uganda ansässig.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!