piwik no script img

Wahl in der UN-VollversammlungDeutschland im UN-Sicherheitsrat

Belgien, Südafrika, Indonesien, die Dominikanische Republik und Deutschland: Der UN-Sicherheitsrat hat ab Januar fünf neue Mitglieder.

Ab Januar wird auch ein deutscher Vertreter dor sitzen: Saal des UN-Sicherheitsrates Foto: dpa

New York ap | Deutschland ist gemeinsam mit Belgien, Südafrika, Indonesien und der Dominikanischen Republik in den Weltsicherheitsrat gewählt worden. Der Präsident der UN-Vollversammlung, Miroslav Lajcak, gab das Ergebnis der geheimen Abstimmung am Freitag in New York bekannt. Die zweijährige Amtszeit der neuen Ratsmitglieder beginnt am 1. Januar.

Lediglich Indonesien hatte mit den Malediven einen Gegenkandidaten und siegte mit 144 zu 46 Stimmen. Der weltweit bevölkerungsreichste muslimisch geprägte Staat war bereits drei Mal im Rat vertreten, der Inselstaat der Malediven noch nie.

Die vier Staaten ohne Gegenkandidaten erhielten in der 193 Mitglieder zählenden Vollversammlung alle mehr als 180 Stimmen. Für Deutschland und auch für Belgien ist es bereits die sechste Amtszeit in dem Gremium, die Dominikanische Republik ist erstmals dabei.

Der Sicherheitsrat hat fünf ständige Mitglieder – die USA, Großbritannien, Frankreich, Russland und China – sowie zehn Mitglieder, die jeweils für zwei Jahre gewählt werden. Jedes Jahr werden fünf Staaten neu gewählt, die Kandidaten kommen aus unterschiedlichen Regionalgruppen. Deutschland und Belgien vertreten die Gruppe „Westeuropa und Andere“, der auch Israel seit 2000 angehört. Israel hatte sich zunächst ebenfalls um einen der beiden Sitze der Gruppe beworben, seine Kandidatur aber angesichts unklarer Erfolgsaussichten im Mai zurückgezogen.

Mit einem Sitz im Sicherheitsrat können Länder in Fragen von internationalem Frieden und Sicherheit prominent mitreden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Ist ja Nett, das Deutschland jetzt zu dem illustren Kreis des Un Sicherheitsrates gehört, aber was soll das für die Welt bringen?

     

    Sobald etwas zur Entscheidung ansteht, werden alle Entscheidungen, die getroffen werden von den Veto Mächten blockiert.

    Es würde doch völlig ausreichen, wenn sich dort die USA, Russland und China zusammen setzen!

    Der Nutzen für die Welt wäre genau der gleiche. Keiner!!!

     

    Hier sitzen doch nur einige Länder dieser Welt, die der Meinung sind für alle Reden nd Entscheiden zu dürfen, vertreten aber ausschließlich ihre eigenen Interessen oder die ihrer Verbündeten, bzw. derer, die sie Unterjochen, siehe Russland / Syrien oder USA / Israel!

    Um Friedenssicherung und Friedenserhalt geht es denen doch schon lange nicht mehr, es geht doch ausschließlich um ihre Machtfantasien und um ihre Wirtschaftsinteressen!

     

    Und was soll dort das ziemlich unbedeutende Deutschland bewerkstelligen, welches es nicht einmal fertig bringt, die eigene Bundeswehr so auszustatten, dass sie wenigstens an die eigenen Aussengrenzen kommt?

    Auch eine stabile EU wird von Deutschland nicht gerade forciert, wenn man sieht wie zögerlich Merkel alle Reformvorschläge von Macron abtut!

     

    Deutschland wäre besser dran diese Prestigeamt nicht zu übernehmen und das Geld lieber in die BW stecken, so dass Deutschland wenigstens seine Aufgaben bei der Nato nachkommen kann!!!

  • kann sich irgendjemand an eine Begebenheit erinnern wo dieser Sicherheitsrat zu irgend was nutze war?