Wahl in der UN-Vollversammlung: Deutschland im UN-Sicherheitsrat
Belgien, Südafrika, Indonesien, die Dominikanische Republik und Deutschland: Der UN-Sicherheitsrat hat ab Januar fünf neue Mitglieder.
Lediglich Indonesien hatte mit den Malediven einen Gegenkandidaten und siegte mit 144 zu 46 Stimmen. Der weltweit bevölkerungsreichste muslimisch geprägte Staat war bereits drei Mal im Rat vertreten, der Inselstaat der Malediven noch nie.
Die vier Staaten ohne Gegenkandidaten erhielten in der 193 Mitglieder zählenden Vollversammlung alle mehr als 180 Stimmen. Für Deutschland und auch für Belgien ist es bereits die sechste Amtszeit in dem Gremium, die Dominikanische Republik ist erstmals dabei.
Der Sicherheitsrat hat fünf ständige Mitglieder – die USA, Großbritannien, Frankreich, Russland und China – sowie zehn Mitglieder, die jeweils für zwei Jahre gewählt werden. Jedes Jahr werden fünf Staaten neu gewählt, die Kandidaten kommen aus unterschiedlichen Regionalgruppen. Deutschland und Belgien vertreten die Gruppe „Westeuropa und Andere“, der auch Israel seit 2000 angehört. Israel hatte sich zunächst ebenfalls um einen der beiden Sitze der Gruppe beworben, seine Kandidatur aber angesichts unklarer Erfolgsaussichten im Mai zurückgezogen.
Mit einem Sitz im Sicherheitsrat können Länder in Fragen von internationalem Frieden und Sicherheit prominent mitreden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!