Wahl in Kasachstan: 81 Prozent können nicht echt sein
Die OSZE kritisiert die Missachtung von demokratischen Grundregeln bei der Wahl in Kasachstan. Mehr Parteien hätten zugelassen werden müssen.

ASTANA afp/dapd | Bei der Parlamentswahl in Kasachstan sind nach Einschätzung der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) die demokratischen Grundregeln missachtet worden.
Trotz der Ankündigung der Regierung, die demokratischen Prozesse im Land stärken und Wahlen entsprechend internationaler Standards abhalten zu wollen, seien die fundamentalen Prinzipien demokratischer Wahlen nicht eingehalten worden, erklärte die Organisation am Montag in einer ersten Bewertung der Wahl vom Vortag.
Mehrere Oppositionsparteien und -politiker seien von der Wahl ausgeschlossen worden, kritisierten die OSZE-Wahlbeobachter. Sollte das Land ernsthaft an dem selbsterklärten Ziel zur Erhöhung der Zahl der Parteien im Parlament interessiert sein, hätten mehr Oppositionsparteien zur Wahl zugelassen werden müssen. Zudem habe es nur unzureichende Transparenz bei der Auszählung der Stimmen gegeben.
Die Opposition hatte nach der Wahl Betrugsvorwürfe erhoben. Demnach sollen beispielsweise Wähler in der Hauptstadt Astana und in Almaty, der größten Stadt des Landes, mehrfach ihre Stimme abgegeben haben. Drei Parteien haben bei der Parlamentswahl in Kasachstan nach Angaben der Wahlkommission den Einzug ins Parlament geschafft.
Die Herrschaft der Partei von Präsident Nursultan Nasarbajew ist aber trotzdem nicht gefährdet. Seine Partei Nur Otan erlangte demnach 80,7 Prozent der Stimmen. Der Wahlkommission zufolge erhielten die Parteien Ak Schol und die Kommunistische Volkspartei knapp mehr als die für den Einzug ins Parlament notwendigen sieben Prozent der Stimmen.
Wie viele Sitze auf die wirtschaftsfreundliche Ak Schol und die Kommunisten entfallen, ging aus den am Montag veröffentlichen Ergebnissen nicht hervor. Bislang stellte Nur Otan alle 107 Abgeordneten. Neun Abgeordnete werden von einem Beratungskomitee des Präsidenten ernannt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“