Wahl in Irland: Alternativen gegen rechts
Die irischen WählerInnen haben dem konservativen Pateiensystem eine Absage erteilt. Mit Sinn Féin rücken endlich soziale Themen auf die Agenda.
E s wurde auch Zeit. Die Irinnen und Iren haben dem alten Zweiparteiensystem bei den Parlamentswahlen am Samstag eine Absage erteilt. Sicher, die beiden rechtskonservativen Parteien Fianna Fáil und Fine Gael, die das Land seit der Unabhängigkeit vor rund 100 Jahren abwechselnd regiert haben, sind nach wie vor starke Parteien. Aber mit Sinn Féin, dem ehemaligen Flügel der inzwischen aufgelösten Irisch-Republikanischen Armee (IRA), ist ihnen ein ebenbürtiger Gegner auf den Pelz gerückt.
Die Analyse des Wählerverhaltens gibt Anlass zur Hoffnung, dass das keine Eintagsfliege ist. 32 Prozent der 18- bis 24-Jährigen haben für Sinn Féin gestimmt. Bei den über 65-Jährigen waren es nur 12 Prozent. Auch die Grünen werden von den demografischen Veränderungen profitieren, 14,4 Prozent der jungen Leute haben sie diesmal gewählt, und die Fridays-For-Future-Kids waren ja noch nicht wahlberechtigt.
Langsam entwickeln sich in Irland Alternativen zum rechten Lager. Die alten Loyalitäten, die auf den Bürgerkrieg 1922 zwischen Befürwortern und Gegnern des Vertrags mit der Kolonialmacht England zurückgehen, der die Teilung der Insel besiegelte, treten langsam in den Hintergrund. Die jungen Leute haben die Nase voll von der Arroganz, der Korruption und der Verlogenheit von Fianna Fáil und Fine Gael.
Hatten sie vor den Wahlen eine Koalition mit Sinn Féin kategorisch abgelehnt, so machten beide Parteien Avancen in Richtung der verhassten Konkurrenz, kaum dass die ersten Hochrechnungen veröffentlicht waren. Es läuft vermutlich auf ein Bündnis Fianna Fáils mit Sinn Féin hinaus. Da beide mehr oder weniger ebenbürtig sind, wird Sinn Féin nicht das gleiche Schicksal erleiden wie Labour und die Grünen, die vom großen Koalitionspartner untergebuttert wurden und danach jahrelang in der Versenkung verschwanden.
In einem wohltuenden Kontrast zu den Wahlen in anderen europäischen Ländern spielte Ausländerfeindlichkeit überhaupt keine Rolle. Nur ein Prozent der Befragten gab an, dass das Thema Einwanderung ihre Wahlentscheidung beeinflusst habe – genauso wenige nannten übrigens den Brexit. Wichtigste Entscheidungskriterien waren das marode Gesundheitssystem und die Obdachlosigkeit. Bei diesen Themen haben die beiden etablierten Parteien in den vergangenen Jahrzehnten kläglich versagt, weil sie kein Interesse daran hatten. Ihnen waren Steuererleichterungen für die oberen Schichten wichtiger, denn davon profitierten sie selbst.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau