Wahl-O-Mat zur Brandenburg-Wahl: Gerechter für kleine Parteien
Wo Wahlkampf gemacht wird, suchen Menschen Rat beim Wahl-O-Mat. Nach Kritik geht das Tool für die Landtagswahl in Brandenburg verbessert an den Start.
Für die Landtagswahl in Brandenburg vergleicht der Wahl-O-Mat die Programme der 11 antretenden Parteien anhand von 38 aktuellen Forderungen, wie etwa „Der Verfassungsschutz in Brandenburg soll aufgelöst werden“, „Wölfe sollen in Brandenburg gejagt werden dürfen“ oder „Es soll mehr verkaufsoffene Sonntage in Brandenburg geben“. Die Nutzer können jeweils wählen zwischen „stimme zu“, „neutral“ und „stimme nicht zu“. Am Ende berechnet eine Software, mit welchen Parteien man die meisten Übereinstimmungen hat.
Bei der Europawahl im Frühjahr war umstritten gewesen, welche Parteien jeweils in den Vergleich einbezogen werden. Der damalige Wahl-O-Mat hatte verlangt, dass die Nutzer aus 41 kandidierenden Parteien maximal 8 auswählen. Dies sollte den Vergleich übersichtlich halten.
Dagegen hatte jedoch die Kleinpartei Volt („paneuropäisch, pragmatisch und progressiv“) geklagt und eine einstweilige Anordnung des Verwaltungsgerichts Köln erstritten, mit der der Wahl-O-Mat zunächst stillgelegt wurde. Auch die Richter fanden, dass die Beschränkung des Vergleichs auf acht Parteien vermutlich kleine Parteien benachteilige, da die Bürger eher etablierte Parteien in den Vergleich einbeziehen.
Empfohlener externer Inhalt
Landtagswahl in Brandenburg 2019

Nach wenigen Tagen kam es allerdings zu einem Kompromiss zwischen Volt und der Bundeszentrale. Danach konnte der Wahl-O-Mat für die Europawahl unverändert wieder online gehen. Im Gegenzug versprach die Bundeszentrale eine Veränderung des Wahl-O-Mat für künftige Wahlen. Zum einen sollten die Nutzer mehr als acht Parteien in den Vergleich einbeziehen können. Zum anderen solle es eine Funktion geben, mit der man alle Parteien auf einmal auswählen kann.
Genau das ist beim Wahl-O-Mat Brandenburg umgesetzt worden: Nach der Beantwortung der 38 Fragen erkundigt sich jetzt der Wahl-O-Mat: „Mit welchen Parteien möchten Sie Ihre Standpunkte vergleichen?“ Angeklickt werden können die sechs Parteien, die schon im Landtag vertreten sind (SPD, CDU, Linke, AfD, Grüne und Freie Wähler) sowie fünf weitere Parteien (Piraten, FDP, ÖDP, Tierschutzpartei und Veränderungs-Partei). Es gibt aber auch den Link „Hier können Sie alle Parteien gleichzeitig auswählen“. Damit dürfte der Wahl-O-Mat Brandenburg dem Kompromiss vom Mai entsprechen.
Die Volt-Partei tritt in Brandenburg nicht an. Bei den Europawahlen hat sie aber 0,7 Prozent der Stimmen geholt. Da es bei der Europawahl keine 5-Prozent-Hürde gab, erhielt Volt ein Mandat für den Parteigründer und deutschen Spitzenkandidaten Damian Böselager. Er hat sich im Europäischen Parlament der Grünen-Fraktion angeschlossen.
Am Montag wird der Wahl-O-Mat für die Sachsen-Wahl folgen, die genau wie in Brandenburg am 1. September stattfindet. Für die Wahl in Thüringen am 27. Oktober ist ein Wahl-O-Mat für Anfang Oktober angekündigt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens