Waffenstillstand in der Ostukraine: Das Sterben geht weiter
Drei ukrainische Soldaten werden von einer Mine getötet. Beobachter warnen vor einer erneuten Eskalation des Konfliktes bis Mitte des Jahres.
Der jüngste Vorfall zeigt, dass der seit dem 27. Juli 2020 gültige Waffenstillstand nur noch an einem seidenen Faden hängt. Seit dem 27. Juli 2020 sind 18 ukrainische Militärs ums Leben gekommen, davon allein vier im Januar und zehn im Februar.
Eine weitere Verschärfung des Konfliktes sei unausweichlich, zitiert das Portal der Wochenzeitung NV Alexey Arestovych. Er ist Berater des Stabes im Präsidialamt und Mitglied der ukrainischen Delegation in der trilateralen Kontaktgruppe in Minsk. Spätestens bis Sommer werde es zu dieser Eskalation kommen. Auch Arestovychs Chef, Stabschef Andrej Ermak, meint, dass „man Verhandlungen nicht fortführen kann, solange sie unsere Leute töten“.
Anfang des Monats hatte Innenminister Arsen Awakow von neuen Gewaltausbrüchen berichtet. Von einem Friedensprozess könne keine Rede sein, zitierte die NV Awakow. Und Leonid Krawtschuk, der erste Präsident der unabhängigen Ukraine und derzeit Chef der ukrainischen Delegation bei den Verhandlungen in Minsk, schlägt im Fernsehsender Ukraina 24 vor, jeden Schuss sofort mit einem Gegenschuss zu beantworten. „Die Reaktion muss in allem hart sein, ansonsten legen sie unsere Zugeständnisse als Schwäche aus“, so Krawtschuk.
Keine Karten über Minenfelder
Diametral entgegengesetzt wertet man die jüngste Gewalt in der „Volksrepublik Luhansk“. Die drei ukrainischen Soldaten seien ums Leben gekommen, weil sie auf eine ukrainische Mine getreten seien, sagte Jakow Osadtschij, offizieller Sprecher der „Volksmiliz“. Die drei hätten keine Karten über Minenfelder bei sich gehabt. Unterdessen berichten russische Medien am Montag von einem Mordanschlag auf einen namentlich nicht genannten Kommandeur der „Volksrepublik Luhansk“. Der Mann und seine Tochter, die mit im Wagen saß, befänden sich in stationärer Behandlung.
Auch die OSZE berichtet von zahlreichen Verletzungen des Waffenstillstands. Besonders viele registrierte die OSZE am vergangenen Donnerstag. So sei der Waffenstillstand im Gebiet Donezk 894-mal gebrochen worden. Davon seien 848 Schüsse in einer Region abgegeben worden, die von Russland unterstützte Aufständische kontrollierten.
Ein weiteres Opfer der sich verschlechternden Lage ist ein geplanter Gefangenenaustausch. Am 23. Januar hatte die ukrainische Menschenrechtsbeauftragte Ljudmilla Denisowa Details eines geplanten Gefangenenaustausches mitgeteilt. Doch bis heute warten die Familien der Gefangenen auf ihre Angehörigen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!