Waffenruhe in der Ostukraine: Rückzug von der Front vereinbart
Vertreter Kiews, Moskaus und der OSZE haben sich auf einen Waffenrückzug von der Front verständigt. Auch die Separatisten unterstützen den Deal.
Es handelt sich um eine Ergänzung des Waffenstillstands für die zwischen Regierung und Separatisten umkämpfte Ostukraine, der mit Hilfe von Deutschland und Frankreich im Februar in Minsk ausgehandelt worden war.
Wichtige Teile der Vereinbarung sind immer noch nicht umgesetzt, wiederholt erwies sich die Waffenruhe als brüchig. Am 1. September war eine neue Feuerpause vereinbart worden, die bislang weitgehend gehalten hat. Bei einem Treffen in Berlin hatten die Außenminister Deutschlands, Frankreichs, der Ukraine und Russlands Mitte September Hoffnung auf einen baldigen Abzug der Waffen von der Front geweckt, doch sollten sich die Gespräche über zwei Wochen hinziehen.
Am Dienstagabend meldete OSZE-Unterhändler Martin Sajdik Vollzug. Die Einigung der Kontaktgruppe sehe den Rückzug von Panzern, Artillerie, und Mörsergranaten mit einem Kaliber von bis zu 120 Millimetern um mindestens 15 Kilometer von der Frontlinie vor. Der Abzug werde mit der Unterzeichnung des Deals durch die Separatistenführer beginnen und nach 39 Tagen abgeschlossen sein. Vertreter der Rebellen sagten, ihre Führer dürften am Mittwoch ihre Unterschrift unter die Vereinbarung setzen. Sajdik erklärte, die OSZE werde den Abzug der Waffen überwachen.
Fortschritt in der Ukraine-Krise
Regierungsvertreter aus Russland, der Ukraine, Deutschland und Frankreich kommen am Freitag in Paris zusammen, um eine politische Lösung des Konflikts voranzubringen.
Im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AP nannte Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg die jüngste Waffenruhe ein positives Zeichen des möglichen Fortschritts in der Ukraine-Krise. Doch sei Russlands anhaltende Hilfe für die Separatisten die „Hauptherausforderung“ im Bemühen um ein Ende des Konflikts, sagte er am Rande der jährlichen UN-Vollversammlung in New York. Sorge bereite ihm zudem der Plan der Rebellen, trotz Widerstands der Regierung in Kiew örtliche Wahlen in der Ostukraine abzuhalten. Daran könnte die vollständige Umsetzung des Waffenstillstands scheitern, warnte Stoltenberg.
Den Kämpfen in der Ostukraine sind seit deren Beginn im April 2014 mehr als 8.000 Menschen zum Opfer gefallen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!