Wärmepunkte schaffen: Auf einen warmen Tee
Beim Netzwerk der Wärme machen 330 Cafés, Bibliotheken und Kultureinrichtungen mit. Hier bekommen alle Berliner:innen Beratung und Hilfe.

Einer dieser Orte ist das Kreuzberger Stadtteilzentrum Familiengarten, wo Sozialsenatorin Katja Kipping am Mittwochmorgen über den Stand zum „Netzwerk der Wärme“ informierte. Die Hauptaussage: Es läuft gut.
„Es war klar, es geht in einen kalten Winter, es geht um Energiekosten, und wir brauchen Orte, wo es etwas Warmes zu trinken, aber auch menschliche Beratung gibt“, so Kipping. Inzwischen gäbe es 330 dieser Wärmepunkte und „es soll noch mehr geben“.
Im „Familiengarten“ etwa wird in fünf Sprachen beraten, es finden offene Treffs statt oder Workshops für die Menschen aus dem Kiez. „Es kommen wegen unserer interkulturellen Besetzung auch Leute aus anderen Stadtteilen“, berichtet Leiterin Neriman Kurt.
Längere Öffnungszeiten, mehr Beratung
Die Orte, die Teil des Netzwerks der Wärme sind, mussten nicht neu geschaffen werden. Denn Stadtteilzentren gab es bereits, bevor das Projekt im November 2022 starte, natürlich auch Bibliotheken, Cafés, Kultureinrichtungen und Einrichtungen für Wohnungslose.
Doch durch die Förderung erhalten sie eine zusätzliche Finanzierung. „Wir können mehr beraten, die Stunden der Honorarkräfte konnten aufgestockt und die Öffnungszeiten verlängert werden“, sagt Kurt.
Für das Projekt wurden im Nachtragshaushalt des Landes 25,8 Millionen Euro bereitgestellt. Laut Oliver Nöll, Stadtrat für Arbeit, Bürgerdienste und Soziales in Friedrichshain-Kreuzberg, seien allein in seinem Bezirk 34 Projektanträge bewilligt und insgesamt mit 806.000 Euro gefördert worden. Ein besonderer Fokus läge dabei auf den Bereichen Kultur, Jugend, Soziales, Partizipation und Integration.
Ein Netzwerk für gemeinsamen Austausch
Die Projekte und Beratungsangebote würden gut angenommen, berichtet Kurt, und momentan immer extensiver genutzt: „Die Situation wurde durch den Krieg und die Pandemie verschärft.“ Auch einige Betroffene des Erdbebens in Syrien und der Türkei seien in das Zentrum gekommen, für ein Gespräch, für Austausch und gemeinsame Trauer.
Das Netzwerk der Wärme hat die im Namen enthaltene Vernetzung umgesetzt, indem es für alle teilnehmenden Einrichtungen eine „Signal“-Gruppe und Treffen der Projektverantwortlichen gibt. Alle 330 Orte finden sich auf der gemeinsamen Webseite netzwerkderwaerme.de in einer interaktiven Karte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?