Neue Regionalwährung in der Schweiz: Bunt, lokal – und vernachlässigbar?
Eine Schweizer Parallelwährung will die lokale und ökologische Produktion ankurbeln. Die Effekte solcher Währungen sind meist nicht messbar.
KundInnen können bei rund hundert AnbieterInnen mit den farbigen Scheinen einkaufen. Dazu gehören Cafés, Restaurants, Lebensmittelgeschäfte, Taxis, Therapeuten und eine Biogärtnerei. Hinter dem Projekt steht die für alle offenstehende und sich selbst finanzierende Genossenschaft Le Farinet.
Diese hat Scheine im Wert von 500.000 Farinets drucken lassen, die in der eigenen Wechselstube gegen Schweizer Franken umgetauscht werden können – ein Farinet entspricht dabei einem Franken. „Das Projekt ist überraschend gut gestartet“, sagt die Sprecherin der Vereinigung Cathy Berthouzoz der taz. „Bereits in den ersten drei Stunden wurden über 19.000 Farinets getauscht.“
Weltweit gibt es mehrere hundert Lokalwährungen. Die größte in Deutschland ist der Chiemgauer mit rund 600 teilnehmenden Unternehmen. Die Grundidee ist jeweils dieselbe: Die regionale Wirtschaft umweltbewusst und ethisch ankurbeln, indem das Geld und somit die Wertschöpfung in der Region bleibt.
„Wer Farinets in Franken zurücktauschen will, bezahlt eine fünfprozentige Gebühr“, sagt Berthouzoz. Auch Chiemgauer können nur kostenpflichtig in Euros umgetauscht werden, sagt Chiemgauer-Gründer Christian Gelleri und fügt an: „Dadurch entstehen neue, lokal verknüpfte Lieferbeziehungen.“ Entscheidend dabei sei die Bewusstseinsbildung, denn jeder Einkauf mit einer Lokalwährung würde fünf bis zehn Gespräche über den Sinn lokaler Produktion zur Folge haben, sagt Gelleri.
Privatclub mit Geldscheinen
Ob die regionale Wirtschaft dank Lokalwährungen tatsächlich wächst, können Untersuchungen jedoch nicht feststellen, sagt Cédric Tille, Finanzexperte am Hochschulinstitut für internationale Studien und Entwicklung IHEID in Genf. „Die zirkulierenden Geldbeträge sind derart klein, dass keine Studie die Auswirkungen nachweisen kann“, sagt er.
Tille ist überzeugt, dass Lokalwährungen wie der Farinet keinen Einfluss auf die lokale Wirtschaftskraft haben. „Diejenigen, die Farinets benutzen, haben schon vorher lokal eingekauft.“ Neue Geldscheine würden keine Anreize für regionale Produkte schaffen: „Der Farinet ändert nichts am Portemonnaie der KundInnen und entwickelt somit die Lokalwirtschaft nicht.“ Oftmals könnten sich KäuferInnen die teureren Lokalprodukte nämlich schlicht nicht leisten.
Generell bezweifelt Tille, dass Lokalwährungen durch regionale Handelsbeziehungen das verlorene Vertrauen in die Wirtschaft wieder aufbauen können: „Regionalwährungen verpflichten niemanden, seine Produktionsweise zu ändern, und somit wird auch weiterhin auf den Märkten spekuliert.“ Bis zum Eintreffen des höchst unrealistischen Falls, dass der Farinet zur offiziellen und somit kantonal verbindlichen Währung wird, blieben Lokalwährungen wie der Farinet Privatclubs, sagt Tille. Mit Geldscheinen anstatt Mitgliedskarten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Leben im Märkischen Viertel
Stolz und Vorurteil
Wer wird Landwirtschaftsminister?
Söders Bock als Gärtner