WWF-Umfrage: Gegen Sperrwerk
■ Behörden und Meyer-Werft zweifeln Seriosität der Bundes-Befragung an
Oldenburg. Umweltschützer sehen sich in ihrem Widerstand gegen das geplante Emssperrwerk in Gandersum durch Umfrageergebnisse bestätigt. In einer Studie des Bielefelder Emnid-Instituts teilte Ende Juni eine deutliche Mehrheit (86,9 Prozent) der Befragten die Meinung, daß „Wege gefunden werden“ müßten, „Arbeitsplätze und Natur an der Ems ohne Sperrwerk zu erhalten“. Das teilte jetzt der WWF mit.
Der Frage voraus ging jeweils die Feststellung, das Sperrwerk solle „mitten in ein Vogelschutzgebiet gebaut werden“. Außerdem bestehe die „Gefahr, einer Versalzung von Süßwasserbereichen, wodurch Tiere und Pflanzen beeinträchtigt würden“. Die Stiftung WWF ist Auftraggeberin der Umfrage. Mit bundesweit 2.001 Befragten gelten die Ergebnisse laut WWF als repräsentativ.
Das auf 350 Millionen Mark Kosten veranschlagte Sperrwerk soll nach Behördenangaben den Küstenschutz an der Ems verbessern und außerdem die Überführung großer Schiffe der Papenburger Meyer-Werft zur Nordsee erleichtern. Die Umweltverbände sind gegen den Bau. Sie halten die damit verbundenen Eingriffe in die Natur für unvertretbar. Die Küstenschutzziele ließen sich aus ihrer Sicht billiger mit Deicherhöhungen erreichen. Der Werft schlagen sie einen Umzug an tieferes Fahrwasser vor. Werft und Landesregierung lehnen eine Verlagerung der 2.000 Arbeitsplätze ab.
Sprecher der Papenburger Meyer-Werft und des Niedersächsischen Wirtschaftsministeriums meldeten gestern Zweifel an Aussagekraft und Seriosität der Studie an. Ministeriumssprecher Oliver Stock sagte, bei der Umfrage seien Menschen bundesweit zu einem regionalen Problem befragt worden. Meyer-Werft-Sprecher Peter Hackmann, erklärte, die Studie arbeite „mit suggestiven Fragen“. Sie sei damit bereits methodisch fragwürdig. Schon die Vorgabe, das Sperrwerk werde mitten in ein Vogelschutzgebiet gebaut, sei strittig.
Auf die Frage, ob nach ihrer Ansicht die Arbeitsplätze auf der Meyer-Werft durch das Sperrwerk langfristig gesichert werden könnten, äußerten sich bundesweit 22,6 Prozent zuversichtlich, knapp 60 Prozent dagegen skeptisch. In Niedersachsen lag der Anteil der Zuversichtlichen mit 35,5 Prozent zwar deutlich höher. Die Skeptiker überwogen jedoch auch dort mit 53 Prozent. dpa
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen