WM-Viertelfinale: Es ist Fußball
Australien zieht nach einem verrückten Elfmeterschießen ins Halbfinale ein. Wer da nicht mitleiden kann, hat den Fußball nie geliebt.
![Cortnee Vine beim entscheidenen Elfmeter aus der Vogelperspektive Cortnee Vine beim entscheidenen Elfmeter aus der Vogelperspektive](https://taz.de/picture/6447445/14/33382351-1.jpeg)
Der Block von Elisa de Almeida, die den Ball, den Mary Fowler auf das eigentlich doch leere Tor der Französinnen abgefeuert hatte, dann doch noch abgewehrt hat. Wie sie sich dafür selbst feiert. Die irre Parade von Australiens Torhüterin Mackenzie Arnold in der ersten Hälfte der Verlängerung, die den Schuss von Vicki Becho dann doch noch über die Latte gelenkt hat, obwohl das schier unmöglich schien.
Das Eigentor von Australiens Alanna Kennedy in der Verlängerung, das dann doch nicht zählt, weil die Schiedsrichterin ein Foul der Französin Wendy Renard gesehen haben will. Der Videobeweis, der nicht zu Rate gezogen wird. Die Erleichterung deshalb beim australischen Trainer Tony Gustavsson und dem aufgewühlten Publikum im vollen Stadion von Brisbane.
Die Auswechslung von Frankreichs Torhüterin Pauline Peyraud-Magnin kurz vor dem Elfmeterschießen. Die Einwechslung von Solène Durand mit der einzigen Aufgabe, gefälligst das Elfmeterschießen für Frankreich zu gewinnen. Überhaupt das Elfmeterschießen! Und dass es dann doch möglich war, ein noch verrückteres Entscheidungsschießen zu erleben als das der US-Amerikanerinnen gegen Schweden, das durch eine Präzisionsaufnahme aus dem Videoschiedsrichterinnenraum entschieden wurde.
Jubel und Tränen
Sagenhafte 20 Elfmeter, die es bis zur Entscheidung brauchte. Sagenhafte drei Paraden der sagenhaften Mackenzie Arnold, die vielleicht eine noch größere Heldin des Spiels geworden wäre, hätte sie ihren Schuss vom Punkt nicht ans Gebälk gezimmert.
Ein gehaltener Elfmeter, der wiederholt werden muss, weil ein Videoreferee erkannt hatte, dass Arnolds Füße die Linie zu früh verlassen haben. Der wiederholte Elfmeter, den die Keeperin einfach wieder hält, als gehöre die wiederholte Parade zur Wiederholung einfach dazu. Die kurzen Diskussionen über die Sinnhaftigkeit des VAR nicht nur in solchen Situationen, die mit der wiederholten Parade sofort ersterben.
Der zehnte Elfmeter Frankreichs, den Vicki Becho an den linken Pfosten setzt. Die Explosion der Freude, als Cortnee Vine den zehnten Elfer Australiens verwandet. Jubel. Tränen.
Das ist Fußball. Alles, was rund um diesen Harry Kane beim FC Bayern bislang berichtet wurde, kann auch emotionalisieren. Fußball ist es nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss