WM-Kolumne Ordem e Progresso: Ein verfassungswidriges Turnier
Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen? Bei der WM 2006 hat das nicht funktioniert. Auch Brasilien zeigte sich wenig vorbildhaft.
I ch glaube, die WM 2006 in Deutschland war verfassungswidrig und die WM heute ist es auch. Ich kann das mit Statistik erklären. Das ist noch nicht repräsentativ, aber, Leute, extrem signifikant. Allein auf den paar Metern an der Copacabana, fünf Minuten, barfuß, waren das 143 Männer, aber gerade mal 24 Frauen, die vorbeiliefen. Das sind 5,96-mal so viele Männer wie Frauen. Anders gesagt: Von 100 Leuten sind 85,63 Männer.
Ich fang jetzt gar nicht mit den Schiedsrichtern und den Spielern und den Trainern und den Masseuren und den Managern und dann noch dem ganzen Fifa-Geschwärl an. Aber an wen gingen die vielen Milliarden, die die Brasilianer aus der Steuerkasse zahlten? An die Bauarbeiter, die Bauarbeiterbeaufsichtiger und die Bauarbeiterbeauftrager und natürlich an die Fußballangucker, unter denen es zwar auch ein paar Frauen gibt. Das heißt, dass auch die ganzen Schilder zum Maracanã-Stadion vor allem für Männer hingehängt wurden, auch wenn Frauen sie natürlich mitlesen dürfen.
Da muss ich ja jetzt gar kein Statistiker sein oder Feminist, und das war 2006 ja auch schon so, aber in Deutschland ist das sogar illegal, weil es gibt da eine Sache in der Verfassung, die heißt Staatszielbestimmung, und die regelt, welches Ziel ein Staat erreichen muss, und diese Regelung ist von der Idee her krass totalitär, aber von der Idee her total geil, weil eigentlich überhaupt gar nichts, was der Staat so macht, seine eigene Staatszielbestimmung unterlaufen darf, und wenn, dann muss er es wieder ausgleichen und gutmachen, und die Gleichberechtigung der Geschlechter eines Tages einmal herbeizuführen, das ist eben auch so ein Staatsziel, und das ist nicht nur theoretisch gemeint, sondern ganz materiell.
Wenn es dann zum Beispiel um die Umwelt geht, dann darfst du ja in Stuttgart keinen Bahnhof bauen wegen des Juchtenkäfers – Staatszielbestimmung Umwelt. Nur dass das bei der Gleichberechtigung halt immer noch niemanden kümmert, und aus irgendeinem Grund ist der Schutz des Juchtenkäfers jetzt wichtiger als der Schutz der Frau, obwohl die ja auch einige wichtige Aufgaben hat, und so haben die halt die ganze Kohle für Männer rausgeschmissen, auch wenn sie das gar nicht dürfen.
Was anders ist als bei der taz, wo wir das zwar auch nicht dürfen, aber keinen Ärger mit der Verfassung bekommen, sondern nur mit unseren LeserInnen. Nicht dass man also kein Geld für Männer ausgeben dürfte, aber wenn schon, dann muss man halt auch was für Frauen tun, so ist das zumindest in Deutschland, und da frage ich mich jetzt, was das denn nach der WM 2006 gewesen sein soll, und ich denke daran, dass wir immerhin wieder ein paar Frauenministerinnen hatten, und es gibt jetzt eine Hotline gegen Frauengewalt, aber vielleicht gab es die auch schon vorher.
In Brasilien haben sie natürlich noch alle Chancen, da was gutzumachen. Cool wäre natürlich, wenn nach der WM auf allen Maracanã-Schildern zum Beispiel schon mal irgendwas Frauenmäßiges stünde, aber wahrscheinlich würde es hier eh höchstens einen Mengenrabatt auf Nasen- und Tittenoperationen geben, weil das hier ein Megahobby von vielen Frauen ist, aber das wäre ja am Ende doch wieder nur (oder oft) für die Männer gut, und deshalb glaube ich, dass das ganze Fußballfest mir zwar großen Spaß macht, aber schon mal mindestens verfassungswidrig ist, wenn nicht mehr.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
Ende einer politischen Karriere
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende