WM-Ekstase in Marokko: Kitsch und Kraft
Der unverhoffte Sieg Marokkos zeigt: Fußball kann noch immer die Menschen vereinen – aber er kann auch desintegrierend wirken.
W ann werden schon einmal zu Beginn von TV-Nachrichtensendungen Bilder reinen Glücks gezeigt? Wann werden dort schon Erdbeben der Freude prioritär behandelt? Wann sieht man schon einmal vor allen anderen Miseren in dieser Welt so viele glückliche Menschen auf einen Schlag? Na klar, wenn ein Fußballteam bei Abpfiff ein Tor mehr als das andere geschossen hat, und das auch noch als Außenseiter wie Marokko bei dieser Fußballweltmeisterschaft.
Es läuft wieder einmal wie am Schnürchen für die Fifa, könnte man denken. Auf die Emotionen, die dieses Spiel im globalen Wettbewerb auszulösen vermag, ist Verlass, auch wenn es in einem schlecht beleumundeten Wüstenstaat ausgetragen wird. „Football Unites the World“, das soll auf den von der Fifa gestalteten Kapitänsbinden im WM-Finale stehen, dort, wo die Deutschen gern ihre politischen Wertebekenntnisse hinterlegt hätten.
Das mag sich wie Kitsch anhören. Die Bilder der jubelnden Menschen in Marokko, die nicht nur so ergriffen sind, weil das völlig Unwahrscheinliche so nah zu sein scheint, sondern auch weil sie die kollektive Unterstützung in der arabischen und afrikanischen Welt spüren, sind aber real. Und in Europa, wo die marokkanische Community sich per Autokorso durch Bielefeld, Brüssel und Rotterdam hupt, drücken zudem viele aus einem klassischen Fußballreflex, der Liebe zum Außenseiter, dem nordafrikanischen Team die Daumen.
Wären da nur nicht wieder die palästinensischen Fahnen, mit denen die marokkanischen Fußballer auch politische Zeichen der Parteinahme in die Welt hinausfunken. Im selben Maße wie Fußball integrierend wirkt, wirkt er eben auch desintegrierend, weil er nicht losgelöst von gesellschaftlichen Verhältnissen gespielt wird. Man muss der Fifa und ihrem Präsidenten Gianni Infantino vorhalten, dass sie eine Seite des Fußballs aus Geschäftsgründen einseitig verkitschen. Wer aber umgekehrt nur die andere Seite im Blick hat, unterschätzt die autonome Kraft dieses Spiels, die unabhängig vom Gebaren der Fifa Menschen miteinander glücklich macht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme