piwik no script img

WM-Affäre 2006Aufgeplusterte moralische Instanz

Kommentar von Johannes Kopp

Der Deutsche Fußball-Bund kann Bestechung nicht ausschließen. Eine dubiose Zahlung soll dennoch steuerlich geltend gemacht werden.

Alles bestens: DFB-Chef Reinhard Grindel spricht viel von der Integrität des Sports Foto: dpa

W er wollte denn im Ernst die Gemeinnützigkeit des Fußballs in Frage stellen? Das können doch allenfalls solche Pfennigfuchser wie die Steuerfahnder vom Finanzamt Frankfurt tun. Zumindest für das Jahr 2006 beabsichtigen sie dem Deutschen Fußball-Bund die Gemeinnützigkeit abzuerkennen, weil dessen Steuererklärung damals ein wenig zu kreativ ausgefallen sein soll.

Bislang hat der DFB mit Hilfe der Kanzlei Freshfield ja aufgeklärt, dass die zentralen Merkwürdigkeiten rund um die WM 2006 nicht aus eigenen Kräften aufzuklären sind. Dieses Ermittlungsergebnis präsentierte man nach außen als große Leistung – als ein Zeichen neuer Stärke. Zum einen weil sich der Verband die ermittelte Unkenntnis sehr viel Geld kosten ließ, zum anderen weil man die ermittelte Unkenntnis als Beleg dafür deutete, dass man nicht von einer gekauften WM sprechen könne.

Dass diese vermeintliche Stärke eine Schwäche ist, haben nun die Frankfurter Steuerfahnder vorgeführt. Die bis heute vom DFB vertretene Position, dass man im Vorfeld der WM 6,7 Euro Millionen an die Fifa zahlen musste, um dafür noch viel mehr Geld von der Fifa zurückzubekommen, mögen gutgläubige Menschen als eine schrullige Laune des Schicksals abtun, Finanzexperten mit fundierten Korruptionskenntnissen sind indes mit deutlich weniger Fantasie ausgestattet.

DFB ist wieder hoch zu Ross unterwegs

Für den DFB ist das eine unbequeme Nachricht, auch wenn letztlich die Gerichte über die Forderung der Steuerfahnder entscheiden müssen. Das Unaufgeklärte wird wieder zum Thema: die fehlenden Ergebnisse, die verschwundenen DFB-Akten, die verweigerten Aussagen von DFB-Funktionären – ausgerechnet jetzt, da man die Bewerbungsunterlagen für die EM 2024 auch offiziell eingereicht hat.

Gerade jetzt, da der Verband wieder dabei ist, sich als moralische Institution aufzuplustern. Gerade jetzt, da DFB-Funktionäre diese Woche entschieden, dass die auf ein Plakat gepinselte Fanbotschaft „Scheiß Red Bull“ nicht mehr als Meinungsäußerung durchgehen kann, sondern mit 1.500 Euro Bußgeld vom Chemnitzer FC abgegolten werden muss. Gerade jetzt, da DFB-Präsident Reinhard Grindel „Spielmanipulation und Doping zu den größten Bedrohungen der ethisch-moralischen Grundwerte im Sport“ zählte und den Schutz der Integrität des Sports anmahnte. Man ist wieder hoch zu Ross unterwegs beim DFB.

Von außen betrachtet passt all das nicht gut zusammen. Die ersten Reaktionen der DFB-Funktionäre auf die Forderungen des Frankfurter Fiskus verdeutlichen, dass DFB und Demut sich wie Feuer und Wasser verhalten. Man will die 6,7 Millionen Euro, die letztlich auf einem Konto des Fifa-Funktionärs Mohamed bin Hammam in Katar landeten, weiter von der Steuer als Betriebskosten absetzen, obwohl Grindel schon vor dem Bundestag eingeräumt hat, man wisse nicht, welchem Zweck die Zahlung diente.

Die Reaktionen der Funktionäre verdeutlichen, dass DFB und Demut sich wie Feuer und Wasser verhalten

Über 15 Millionen Euro Steuern müsste der DFB im ungünstigsten Fall nachzahlen. Franz Beckenbauer und sein Intimus Fedor Radmann sollen im Zuge der WM-Bewerbung 2006 über acht Millionen Euro Honorare kassiert haben. Wer will denn im Ernst an der Gemeinnützigkeit des Fußballs zweifeln.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

taz-Sportredakteur
Jahrgang 1971, bis Ende März 2014 frei journalistisch tätig. Seither fest mit dem Leibesübungen-Ressort verbunden.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Moin taz, bleibt dran am "Fall" Wilhemshaven. Der DFB stellt sich über das Gesetz. Was für ein mieser "Verein,", dieser DFB!

  • Der Fußball-(Kommerz) hat sich so sehr in die gesellschaftlichen Strukturen eingeprägt, dass man sich nur noch fragen kann, wie das passieren konnte. Wöchentlich bezahlt der Steuerzahler, dass randalierende sogenannte Fans (ich nenne das aggressive gewaltbereite Menschen) keine größeren Schäden anrichten - die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten zahlen Unsummen an Beitragsgeldern (überwiegend Menschen, die Fußball nicht interessiert - zumindest nicht so interessiert, dass die bezahlten Summen zu rechtfertigen wären) für den Profit der "gemeinnützigen???" Vereine und millionenschweren Fußballspieler - und die Sender berichten in einer nie dagewesenen exzessiven Berichterstattung über jedes noch so triviale Fußballereignis, zeitweise treten sich ARD und ZDF sogar gegenseitig zur selben Sendezeit auf die Füße. Es ist wie mit der zuckerhaltigen Nahrung und den Ausflüchten der Zuckerindustrie - die öffentlichen Sender konditionieren die Zuschauer in die Abhängigkeit von Fußball, weil es den Sendern viel Geld bringt und behaupten danach, dass sie nur die Kundenwünsche erfülle - sie halten die Leute schon für ziemlich dämlich.