WDR-Sendungen „Zeitzeichen“ und „Stichtag“: Sägen am Programm
Der Westdeutsche Rundfunk steht vor einer großen Reform. Fallen der auch die populären Geschichtssendungen des Senders zum Opfer?
Z eitzeichen. Stichtag heute: 30. September 2020.“ So beginnt das populäre Geschichtsformat „Zeitzeichen“, das auf den Radiowellen von WDR und NDR zu hören ist. Die Sendung „erinnert täglich an Personen und Ereignisse der Vergangenheit und macht Geschichte erfahrbar, um das Gegenwartsbewusstsein zu schärfen“, heißt es in einer Selbstbeschreibung.
In genau einer Woche könnte ein Stichtag in eigener Sache fällig werden. Dann beschäftigt sich der Programmausschuss des WDR-Rundfunkrats mit der Reform diverser Hörfunkwellen des größten ARD-Senders. Im Zuge der geplanten Reformen könnte die Erfahrbarkeit von Geschichte massiv gerupft werden. Denn das Gegenwartsbewusstsein des WDR ist vor allem vom Sparzwang geprägt. Was offenbar bereits konkret feststeht, ist das „Aus“ für den täglichen „Stichtag“ auf WDR 2. Auf dem meistgehörten WDR-Radioprogramm läuft der seit 1997 als „kleiner Bruder“ des „Zeitzeichens“.
Das „Stichtag“ soll Ende März 2021 gestrichen werden, so die Gewerkschaft Verdi im WDR. Denn der NDR, der „Zeitzeichen“ übernimmt und mitbezahlt, steigt Ende 2020 aus der Übernahme aus, damit fehlt dem WDR das Geld für die Produktion des „Stichtags“. „Damit wäre der letzte aufwändige Programmpunkt im Breitenprogramm WDR 2 Geschichte“, schreibt David Jacobs, Vorsitzender von Verdi im WDR.
Und nicht nur das. Denn weil im öffentlich-rechtlichen Rundfunk selten etwas ohne Folgen bleibt, fürchtet Jacobs Auswirkungen auf „Zeitzeichen“: „Nur in Kombination aus Stichtag und Zeitzeichen sowie der Übernahme durch den NDR kommen die Autor*innen auf ein erträgliches finanzielles Niveau“, so Jacobs.
Der WDR bekräftigt immerhin, dass das WDR-„Zeitzeichen“ erhalten bleibt. Es erhält „voraussichtlich“ sogar „mehr Platz in den Kulturwellen des WDR“, so die Pressestelle. Als Ersatz für den „Stichtag“ soll es ein zugeliefertes, ARD-weites Format geben.
Man fasst sich dennoch an den Kopf. Denn der WDR befindet sich wie der gesamte öffentlich-rechtliche Rundfunk gerade in einer schwierigen Situation. Er will und muss den Menschen, die ihn bezahlen, besser erklären, warum er unverzichtbar ist. Dabei sollte eigentlich selbstverständlich sein, sich auf seine Stärken zu besinnen. Der WDR macht Programm, das es woanders nicht gibt. Geschichte im allerweitesten Sinne gehört mehr als dazu. Das gilt übrigens auch für die digitale Welt, denn „Stichtag“ und „Zeitzeichen“ gehören zu den am meisten genutzten Podcast-Angeboten des WDR.
Was das Gegenwartsbewusstsein der Anstalt angeht, schreibt der WDR unweigerlich traurige Geschichte, wenn er gute und populäre Formate abstellt. Damit sägt er am eigenen Ast. Sollte er langfristig daran eingehen, gibt’s nicht mal mehr einen Stichtag, der an seinen Todestag erinnert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet