WDR-Fußballnacht für Verrückte: Keine Phrasen der ARD-Rotznasen
Zum Saisonabschluss der Bundesliga bekommen Fußballfans eine Spezialsendung des WDR-Moderators Arnd Zeigler. Der taz erklärte er, was der Unterschied zwischen seiner Sendung und der Sportschau ist.
BERLIN taz | Vor dem Saisonfinale der Bundesliga hat der WDR-Moderator Arnd Zeigler seine Fußballshow ordentlich von anderen Sendungen abgegrenzt. "Hier dürfen ARD-Rotznasen keine Phrasen raus blasen", sagte der Moderator von "Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs" der taz-Wochenendausgabe sonntaz. "Ich mag es nicht, wenn in der Sportschau in den letzten Wochen vor dem Saison-Ende alle gefragt werden, ob sie jetzt Meister werden wollen."
Den kompletten Artikel lesen Sie in der sonntaz - ab Samstag zusammen mit der taz am Kiosk.
Der 43 Jahre alte Arnd Zeigler moderiert normalerweise immer Sonntagnacht eine 30-minütige Live-Sendung im WDR-Fernsehen, die ab 0.15 Uhr in seiner Bremer Wohnung aufgenommen wird. Zum Saisonabschluss wird er am Samstag um 23.45 Uhr auftreten. sonntaz-Autor Daniel Bouhs besuchte den Bremer Moderator in seinem Wohnzimmer-Studio. "Wir bewegen uns zwischen dem offenen Kanal und dem großen Fernsehen", sagte Zeigler.
Das erstmals im August 2007 gesendete TV-Format war unter nicht ganz normalen Rundfunk-Verhältnissen gestartet. Zeigler hatte dem WDR-Sportchef damals eine knallharte Bedingung gestellt: Eine Fußball-Fernsehshow sei mit ihm nur aus seiner norddeutschen Geburtsstadt zu machen. Ein Umzug zum WDR nach Köln komme nicht nur wegen seines Sohnes nicht in Frage. Er hänge nun einmal ebenso sehr an Bremen, besonders an "Werder". Auf dem Internetprofil des Moderators findet sich unter dem Stichwort Heimat: Weser-Stadion.
Anfangs hätte sich eine Nachbarin beschwert, erzählte Zeigler. Inzwischen hat der WDR das ganze Haus angemietet. Der Moderator sieht die Sache mit dem Studio in den eigenen vier Wänden eher gelassen. "So kann ich mir während der Sendung einfach meinen Joghurt aus der Küche holen."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!