piwik no script img

WDR-Dokumentation über DomianReden im Dunkeln

Die Nacht öffnet Seelen: Nachttalker Domian hört 2016 auf. Schon jetzt widmet sein Haussender ihm eine unkritische Doku.

Domian in der Nacht. Foto: Bildersturm Filmproduktion/dpa

„Ich brauche das wie die Luft zum Atmen“, sagt die Fernfahrerin, die fast jede Nacht von Dortmund nach Kassel fährt und dabei „Domian“ hört. „Es bringt die versteckten Abgründe der Gesellschaft ans Nachtlicht. Das ist eine Erweiterung meines emotionalen Horizonts“, sagt der Mann, der an einer Tankstelle arbeitet, über den Nacht-Talk. „Wir machen das jetzt seit 20 Jahren, da entsteht so etwas wie eine einseitige gute Bekanntschaft, vielleicht sogar Freundschaft“, sagt Jürgen Domian selbst über seine Zuschauer und Zuhörer.

Mit mehr als 20.000 Menschen hat Domian in seiner Sendung live telefoniert. Lottomillionäre, Mörder, Hausfrauen, Satanisten, Verlassene, Pädophile: Domian spricht mit jedem.

Seit 1995 läuft der Talk Montag bis Freitag ab 1 Uhr nachts im WDR-Fernsehen und beim Radiosender EinsLive. Ende 2016 ist Schluss. Domian will nicht mehr. Der WDR widmet ihm schon jetzt eine 45-minütige Doku. Außerdem startet kommende Woche ein Kinofilm. Vorgezogene Abschiedsfestspiele.

Auf Kritik verzichtet die Dokumentation. Seit dem Start seiner Sendung wird Domian vorgeworfen, er überschreite ethische Grenzen, operiere im juristischen Graubereich, sei voyeuristisch und überschätze seine Fähigkeiten. Thematisiert wird all das nicht. Der Film konzentriert sich auf den Talker, seine Mannschaft, Zuhörer und Anrufer. Es geht um Einsamkeit, Hilfsbedürftigkeit, Verzweiflung – und die Nacht.

Domian

TALK Doku (2. November, 23.15 Uhr, WDR) über den Nachttalker Domian

„Die Nacht öffnet die Seelen. Man spricht anders, wenn es dunkel ist“, erklärt Domian, der ab und an esoterische, küchenpsychologische Tendenzen entwickelt. Er selbst geht zwischen 5 und halb 6 Uhr morgens ins Bett, leidet unter Schlafstörungen.

Er war als Jugendlicher tiefgläubig, fiel vom Glauben ab, rutschte in eine Lebenskrise, entwickelte Essstörungen. Viel näher kommt die Doku dem 58-Jährigen nicht. Dafür aber den anderen Menschen der Nacht.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Themen #WDR
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Herr Domian war ein Magnat.

    • @DR. ALFRED SCHWEINSTEIN:

      Magnat oder Magnet - für dürstende Seelen? Es ist gut, daß Domian aufhört - um Mensc hen zu finden, die IHM zuhören...