piwik no script img

WARUM „ANARCHISTEN“ AUFKLEBER ENTSORGEN MÜSSEN„Loser Haufen“ gegen Nazis

Foto: Jungsfoto: dpa

Die Botschaften sind eindeutig: „Schnauze voll von der heuchlerischen Politik?“, fragt ein Plakat. – „Dann steh auf und wehr dich!“ Ein Aufkleber fordert: „Spitzenpolitiker sofort verhaften“ und zeigt Bundeskanzlerin, Vizekanzler und Bundespräsident. Auch gesprayt wird kaum Misszuverstehendes: „Stopp den Asylwahn“ und „NS jetzt“.

Im schleswig-holsteinischen Schwarzenbek ist die rechtsextreme Szene erkennbar aktiv: „Plakatierungen und Aufkleberverteilungen haben zugenommen“, sagt Tim Kiefer vom Regionalen Beratungsteam gegen Rechtsextremismus in Lübeck. Immer wieder entfernt aber auch ein „loser Zusammenschluss von Leuten, die anarchistische und antifaschistische Infos aus Schwarzenbek und Umgebung verbreiten“, die rechtsextreme Propaganda.

Auf der Facebookseite „Anarchistische Infos aus Schwarzenbek & Umland“ werden diese Aktivitäten dokumentiert. Seit Januar steht zudem einmal im Monat ein „anarchistischer Infostand“ auf dem Wochenmarkt. Der sollte eigentlich nur ein Mal auf die rechten Umtriebe aufmerksam machen – im November vergangenen Jahres. Dann griffen, sagen die „Anarchisten“, zehn Rechtsex­treme sie an.

Andreas Speit

arbeitet als freier Journalist und Autor über die rechte Szene nicht nur in Norddeutschland

Aus Sicht des schleswig-holsteinischen Verfassungsschutzes gehört der Kreis Herzogtum Lauenburg zu „den wenigen Regionen“ im Land, „in denen derzeit eine organisierte aktionistisch/neonazistisch geprägte Szene besteht“. In der Stadt waren die Rechten aber lange kein Thema. Inzwischen werde derlei aber „mehr als wahrgenommen“, sagt Fabian Harbrecht, SPD-Kreistags­abgeordneter und Sprecher der Jusos im Kreis. Die haben vergangenen Dienstag auf einer Veranstaltung gefragt: „Was tun gegen Rechtsextremismus“, 35 Menschen interessierten sich für die Antwort. Dabei war auch die Bürgermeisterin von Schwarzenbek, Ute Borchers-Seelig.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen