Vulkanausbruch in Indonesien: 20 Ausbrüche im Laufe eines Tages
Die Lage am Vulkan Sinabung in Indonesien wird immer bedrohlicher. 22.000 Menschen sind bereits auf der Flucht. Zuletzt hatte der Berg 2010 Lava gespuckt.
JAKARTA dpa | Der Vulkan Sinabung in Indonesien schleudert in immer kürzeren Abständen Gaswolken und Gesteinsbrocken in die Luft. Die Behörden versetzten die Anwohner in höchste Alarmbereitschaft. 22 000 Menschen mussten seit den Ausbrüchen im September aus ihren Häusern fliehen, wie die Behörde für Katastrophenschutz am Mittwoch mitteilte.
„Der Vulkan hat noch jede Menge Energie, wie gehen davon aus, dass er noch einige Zeit aktiv bleibt“, sagte Behördensprecher Sutopo Nugroho. Innerhalb von 24 Stunden registrierten die Seismologen 20 Ausbrüche. Der 2460 Meter hohe Vulkan im Norden der Insel Sumatra war 400 Jahre ruhig, ehe er im August 2010 erstmals wieder ausbrach. Das südostasiatische Land hat fast 130 aktive Vulkane.
Viele Menschen harren seit Monaten in Notunterkünften aus. Sie werden nach Angaben von Helfern schlecht versorgt. Sieben seien gestorben, unter anderem an Bluthochdruck und Erkrankungen der Atemwege, sagte Riska Siregar, die für eine Hilfsorganisation arbeitet. „Viele sind deprimiert, weil sie schon lange von Zuhause fort sind und nicht wissen, wann sie zurückkehren können.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!