piwik no script img

Vorwurf des Insiderhandels gegen TrumpUS-Abgeordnete kauft Aktien nach Präsidenten-Post

Hat US-Präsident Trump im Zollchaos illegale Hinweise für Börsengeschäfte gegeben? Zumindest eine ihm nahestehende Abgeordnete hat sie ernst genommen.

Kaufte Aktien zum genau richtigen Zeitpunkt, fast so als hätte sie eine Vorsehung auf die Pläne ihres Führers, Marjorie Taylor-Greene Foto: Rod Lamkey/ap

Washington afp | Die US-Abgeordnete Taylor Greene hat kurz vor der Kehrtwende von Präsident Donald Trump in seiner Zollpolitik in der vergangenen Woche Aktien für Zehntausende US-Dollar gekauft. Das geht aus Pflichtangaben hervor, die sie nun gegenüber dem Kongress machte. Die Trump-nahe Republikanerin befeuerte so die Vorwürfe des Insiderhandels gegen den Präsidenten.

Trump hatte Anfang April Kursstürze an den Finanzmärkten ausgelöst, als er massive Zölle gegen zahlreiche Länder ankündigte. Am Mittwoch vergangener Woche setzte er kurz nach der Öffnung der New Yorker Börse eine Botschaft in seinem Kurznachrichtendienst Truth Social ab, in der er zu Börseninvestitionen aufrief. Nur Stunden später senkte er die Zölle für die EU und viele andere Handelspartner für 90 Tage wieder auf 10 Prozent. An den Börsen führte dies wieder zu einem deutlichen Aufschwung.

Greene gab an, am Dienstag und Mittwoch vergangener Woche Aktien mehrerer Tech-Konzerne, die von den Zöllen betroffen gewesen wären – etwa Apple, Amazon oder der Pharma-Riese Merck – zu einem Preis von 21.000 bis 315.000 US-Dollar gekauft zu haben. US-Abgeordnete dürfen an der Börse handeln, aber sie müssen innerhalb von 30 Tagen schriftlich über entsprechende Geschäfte informieren.

Die Abgeordnete aus dem Bundesstaat Georgia ist eine der lautstärksten Unterstützerinnen des US-Präsidenten. Sie verkaufte den Angaben zufolge zur gleichen Zeit US-Staatsanleihen im Wert von bis zu 100.000 Dollar.

Demokratische Proteste

Demokratische Politiker hatten Trump wegen dessen Post auf Truth Social „Insiderhandel“ vorgeworfen und eine Untersuchung gefordert. Trumps Tweet zeige, dass er seinen eigenen Leuten vorab einen Hinweis zum Geldmachen gegeben habe, erklärte etwa der Senator Chris Murphy. „Wer in der Regierung wusste von Trumps Kurswechsel bei den Zöllen im Voraus?“, fragte der Senator Adam Schiff. „Hat jemand Aktien gekauft oder verkauft und auf Kosten der Öffentlichkeit profitiert?“

Das Weiße Haus erklärte, Trump habe die Öffentlichkeit „angesichts der ständigen Panikmache der Medien“ lediglich „beruhigen“ wollen. Das sei seine Verantwortung.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Für den echten Insiderhandel von Trumps reichen Buddys im grossen Stil hat Elon mit DOGE doch wohl hoffentlich die Börsenaufsicht schon zerschlagen...!??

  • Der Vorwurf kann leider sehr einfach entkräftet werden.



    Sie folgte einem öffentlichen Aufruf.



    Social Media sind keine Trump-Fan interne Blase, jeder hat die Möglichkeit hier mitzulesen. Das gilt auch für truth social, auch wenn das faktisch tatsächlihc nur von Fans genutzt wird.



    Man kann Trump vorwerfen, dass er seinen Hinweis nicht auch auf anderen Kanälen verbreitet hat. Die Abgeordnete dagegen durfte wohl von öffentlichen Hinweisen ausgehen.

  • Was soll man sagen? Es wird ja nicht einmal mehr der Versuch unternommen, die Korruption und Vermischung von politischen mit eigenen finanziellen Interessen zu verschleiern.

    Trumps Korona wohlhabender Unterstützer dürfte von den Zöllen über Leerverkäufe schon erheblich von den rapide fallenden Kursen profitiert haben. Die anderen dann eben über die Kursgewinne.

    Informationen schaden bekanntlich nur dem, der sie nicht hat.

  • Das mal ne coole Nummer