piwik no script img

Vorwürfe gegen deutsche AutoindustrieRegierung schützt Daimler

Eine Klage läuft gegen den Konzern in den USA wegen Verstößen gegen die Menschenrechte in Südafrika. Und das zu Zeiten des dortigen Apartheid-Regimes.

Der Konzern Daimler unterstützt das südafrikanische Regime und die deutsche Regierung schaut zu. Bild: Reuters

BERLIN taz | Die Bundesregierung versucht, den Daimler-Konzern vor einer Klage in den USA zu schützen.

Eine entsprechende Stellungnahme, die der taz vorliegt, hat die Regierung unlängst an das oberste Gericht der USA geschickt. In dem Verfahren geht es um Menschenrechtsverstöße, die südafrikanische Bürgerrechtler dem deutschen Konzern vorwerfen.

Zu Zeiten des Apartheid-Regimes in Südafrika soll Daimler speziell ausgerüstete Unimog-Lkw an den dortigen Sicherheitsapparat geliefert haben. Die Fahrzeuge seien eingesetzt worden, um den Widerstand der Schwarzen zu brechen, argumentieren die Bürgerrechtler. Damit sei der deutsche Konzern mitverantwortlich für die Menschenrechtsverstöße der früheren Apartheid-Regierung.

Die Klage gegen Daimler wurde 2002 eingereicht auf der Basis eines speziellen US-Gestzes, des Alien Tort Claims Act. Diese Regelung ermöglicht es, Verstöße gegen das Völkergewohnheitsrecht, also auch gegen die Menschenrechte, in den USA vor Gericht zu bringen – auch wenn Täter und Opfer keine amerikanischen Staatsbürger sind.

US-Gesetz müsse enger angelegt werden

Das Gesetz ist mehr als 200 Jahre alt. Seit den 1980er Jahren versuchen Menschenrechtsaktivisten mit seiner Hilfe, transnationale Konzerne zu belangen. Der bekannteste Fall, in dem dies gelang, betrifft Shell in Nigeria. Der Erdölkonzern zahlte 15,5 Millionen US-Dollar Entschädigung an die Hinterbliebenen unter anderem des nigerianischen Oppositionspolitikers Ken Saro-Wiwa, den die dortige Regierung hatte hinrichten lassen.

In ihrer Stellungnahme argumentiert die Bundesregierung nun, das US-Gesetz müsse enger ausgelegt werden. US-Gerichte seien nicht zuständig, zuerst sei die deutsche Justiz gefragt. In dieser Position erhält Berlin Unterstützung von der niederländischen und britischen Regierung. Die Obama-Administration und die südafrikanische Regierung sind dagegen der Ansicht, dass die US-Justiz entscheiden dürfe.

Miriam Saage-Maaß vom Europäischen Zentrum für Verfassungs- und Menschenrechte in Berlin kritisiert die „ablehnende Haltung der Bundesregierung“. Die Forderung der Bundesregierung, die Sache vor deutschen Gerichten zu verhandeln, gehe in die Irre, so Saage-Maaß. „Solche Entschädigungsklagen sind nach deutschem Recht nahezu unmöglich.“

Shell: Menschenrechtsverletzung in Nigeria

In der aktuellen juristischen Auseinandersetzung geht es nicht unmittelbar um den Daimler-Fall. Dieses Verfahren ist einstweilen ausgesetzt. Konkret gestritten wird jetzt in den USA noch einmal über die Verantwortung des Ölkonzerns Shell für Verstöße gegen Menschenrechte in Nigeria. Der Ausgang dieses Falls entscheidet auch, ob das Daimler-Verfahren wieder aufgenommen und möglicherweise im Sinne der Menschenrechtsaktivisten entschieden wird.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • M
    Manuel

    Ein gerichtliches Verfahren wäre ein sehr wichtiger Schritt. Damiler hat krasse dunkle Vergangenheit, was Zusammenarbeit mit diktatorischen Regimes angeht. Sollten die selbst mal aufarbeiten.

  • X
    XXX

    Alles OK, sofern auch beliebige europäische Gerichte (am besten gleich mehrere, so dass die Schadenssummen und Anwaltskosten insgesamt auch auf US-Niveau landen) amerikanische Unternehmen belangen können.

    Anfangen könnte man damit, Goldman Sachs auf 300 Milliarden Schadenersatz zu verklagen, weil es Griechenland in den Euro geschmuggelt hat.

  • EA
    Enzo Aduro

    Richtig so!

     

    Die USA haben ihre Griffel da rauszuhalten! Wenn es ein problem mit dem Handeln in Südafrika gibt, dann bitte in Südafrika, Brüssel oder Stuttgart verklagen. Die USA haben da nichts zu tun.