Vorwürfe gegen US-Militär: Erfolge gegen den IS geschönt?
US-amerikanische Topmilitärs sollen in ihren Berichten den Kampf gegen den IS nicht immer realistisch dargestellt haben. Sie sollen zu optimistisch gewesen sein.

Demnach sollen Vorgesetzte geheimdienstliche Einschätzungen der Analysten verändert haben, um etwa die durch Luftangriffe erzielten Fortschritte im Kampf gegen den IS bedeutender erscheinen zu lassen als sie wirklich waren. Auch Erfolge bei der Ausbildung des irakischen Militärs seien in vorteilhafterem Licht dargestellt worden.
Die Frage, ob führende Militärs der Regierung in Washington ein realistisches Bild vom Kampf gegen die Extremisten vermittelt haben, hat nach den Anschlägen von Paris besonderes Gewicht erhalten. Kritiker werfen Präsident Barack Obama vor, die Fähigkeiten des IS unterschätzt zu haben.
Ermittler untersuchen der Zeitung zufolge jetzt große Mengen von E-Mails und andere elektronische Daten, die sie sich von militärischen Servern beschafft hätten. Auch der Geheimdienstausschuss des Abgeordnetenhauses prüfe die Darstellungen von Centcom und vergleiche sie mit Einschätzungen der US-Geheimdienste.
„Neupositionierung“ statt „Rückzug“
In einem Fall sollen Analysten beim Zentralkommando beispielsweise einen Geheimbericht über den Rückzug und Kollaps der irakischen Streitkräfte im Zuge des rasanten IS-Vormarsches im vergangenen Jahr verfasst haben. Vorgesetzte hätten den Report deutlich geändert. So sei aus dem „Rückzug“ der Iraker eine „Neupositionierung“ geworden.
Analysten wiesen nach Angaben der New York Times auch darauf hin, dass die Probleme im Irak aus tiefen religiösen und politischen Spaltungen resultierten und nicht leicht militärisch gelöst werden könnten. Centcoms offizielle Haltung sei aber generell optimistisch geblieben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt