Vorwürfe gegen Steinmeier: Plagiate, die keine sind
In der Debatte um angebliche Plagiate von SPD- Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier meldet sich nun der Politologe Hajo Funke zu Wort. Da ist nichts, meint er.
BERLIN dpa | Die Plagiatsvorwürfe gegen SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier entbehren nach Aussage des Berliner Politologen Hajo Funke jeder Grundlage. „Die angeblichen Plagiate sind gar keine“, schreibt Funke nach Durchsicht von Steinmeiers Doktorarbeit und dem Bericht des Dortmunder Fachhochschul-Professors Uwe Kamenz in einer Stellungnahme. Die von Kamenz eingesetzte Software zum Aufspüren von Plagiaten sei nutzlos, urteilt Funke.
Die Universität Gießen überprüft derzeit Steinmeiers Doktorarbeit. Auslöser war ein Bericht des Magazins Focus unter Berufung auf Kamenz. Dieser vertritt auf der Basis eines vom Computer erstellten Textvergleiches die These, bei Steinmeiers Doktorarbeit gebe es eine „Gesamtplagiatswahrscheinlichkeit“ von 63 Prozent.
Steinmeier hat 1991 mit einer Dissertation zum Thema „Tradition und Perspektiven staatlicher Intervention zur Verhinderung und Beseitigung von Obdachlosigkeit“ an der Uni Gießen den Doktortitel erworben.
Funke wirft Kamenz vor, angeblich nicht oder falsch zitierte Quellen in Steinmeiers Dissertation selber falsch zuzuordnen oder falsch zu zitieren. „Herr Kamenz wird seinen Bericht alsbald zurückziehen müssen, wenn er sich nicht den Vorwurf eines Rufmordes einhandeln will“, schreibt der Berliner Politologe.
Der Prüfbericht sei ohne Sorgfalt und unwissenschaftlich erstellt. Auch andere Wissenschaftler hatten sich bereits kritisch über die von Kamenz eingesetzte Computer-Software geäußert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens