Vorwürfe gegen Bauernfunktionäre: Tierleid in Ställen von Agrarlobbyisten
Aktivisten filmen in Betrieben von hochrangigen Bauern-Vertretern blutende Schweine, verdreckte Puten und brutale Tötungen von Ferkeln.
Berlin taz | Auch in den Ställen führender Funktionäre der Agrarlobby ist offenbar gegen den Tierschutz verstoßen worden. Die Tierrechtsorganisation Animal Rights Watch (Ariwa) veröffentlichte am Freitag heimlich aufgenommene Bilder etwa von blutenden Schweinen, von verdreckten Puten, die sich gegenseitig schwere Wunden zufügen, und von der brutalen Tötung von Ferkeln. Einige der Aufnahmen zeigten Veterinären zufolge eindeutig Gesetzesverstöße, berichtete die ARD-Sendung „Panorama“.
Solche Videos aus deutschen Ställen hatte es schon häufiger gegeben. Oft verteidigte sich die Branche damit, dass es sich um Einzelfälle handele. Dieses Mal nun trifft es Spitzenvertreter der „modernen Landwirtschaft“ mit Vorbildfunktion, zum Beispiel den Präsidenten des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes, Johannes Röring. Er ist auch CDU-Bundestagsabgeordneter und leitet den Fachausschuss Schweinefleisch des Deutschen Bauernverbandes.
Betroffen sind neben anderen zudem die Vorsitzenden des Zentralverbandes der Deutschen Schweineproduktion, Paul Hegemann, des Verbands Deutscher Putenerzeuger, Thomas Storck, und des Thüringer Bauernverbands, Helmut Gumpert.
Röring bestritt in einer Stellungnahme nicht die Echtheit der Aufnahmen, sondern nur, dass sie Tierschutzverstöße zeigten. Storck räumte frühere Probleme in seiner Putenhaltung ein. Die verantwortlichen Tierbetreuer habe er Anfang 2016 entlassen. Sie hätten seine Anweisungen missachtet. Hegemann teilte mit, dass die verletzten Schweine in seinem Betrieb tierärztlich behandelt worden seien. Gumperts Verband und Betrieb waren auf taz-Anfrage für eine Stellungnahme nicht zu erreichen.
Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft wertete die Vorwürfe als Argument gegen Großbetriebe, in denen die Eigentümer die Betreuung der Tiere Lohnarbeitern überließen. Die Umweltorganisation Greenpeace verlangte den Rücktritt der Funktionäre, falls die Bilder authentisch seien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben