Vorwahlkampf der US-Demokraten: Nazi stört Auftritt von Sanders
Bevor Bernie Sanders reden sollte, schwenkte ein Mann im Publikum einer Veranstaltung in Phoenix eine NS-Flagge. Joe Biden zeigte sich solidarisch mit seinem Rivalen.

Videos, die den Vorfall zeigten, verbreiteten sich rasch im Internet. Darin ist zu hören, wie die zunächst euphorischen Rufe von Sanders-Anhängern in Buhrufe umschlagen, als der Mann plötzlich die NS-Flagge zeigt.
Sanders, der nach eigenen Angaben erst nach seiner Rede über den Vorfall informiert worden war, sprach vor Journalisten vor einem „unsäglichen“ Ereignis. Er dankte der Polizei von Phoenix für ihr Einschreiten. Die NS-Flagge sei das „schlimmste Symbol der modernen Geschichte“, sagte Sanders. „400.000 mutige US-Bürger“ seien gestorben, um den Nationalsozialismus zu besiegen, fügte er an. Mitglieder der Familie von Sanders wurden von den Nazis im Holocaust ermordet.
Auch Sanders' wichtigster Kontrahent in den demokratischen Vorwahlen, Ex-Vizepräsident Joe Biden, zeigte sich erschüttert. „Es ist mir egal, wen Sie unterstützen – Angriffe wie diese auf einen Mann, der der erste jüdische Präsident sein könnte, sind widerwärtig und inakzeptabel“, schrieb Biden im Kurzbotschaftendienst Twitter.
Die US-Anti-Diskriminierungsorganisation Anti-Defamation League teilte mit, sie habe den Mann identifiziert. Demnach störte der Mann bereits in der Vergangenheit „jüdische und muslimische Veranstaltungen“ und verbreitete anschließend Videos seiner Aktionen im Internet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit NS-Erinnerung
Was der Opa von Friedrich Merz mit der Gegenwart zu tun hat
Eurovision Song Contest
Es haben die Richtigen gesiegt
Schwatzhafte Päpste
Treffen sich Obama, Trump und der Papst im Himmel
Fleischkonsum
Wer mehr verdient, geht nicht automatisch öfter zum Metzger
Deutschland und der jüdische Staat
Schluss mit der Symbolpolitik
Theateranalogien in der Debatte
Politik als Theater zu beschreiben, ist unverschämt