Vorurteile gegen Roma: „Diskriminieren, wo es geht“
Das Bild von den armen, arbeitssuchenden Rumänen, die massenhaft in Berlin einreisen, ist antiziganistisch, sagt Marius Krauss vom Verein Amaro Foro.

taz: Herr Krauss, Ihr Verein Amaro Foro demonstriert am Freitag gegen Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU). Warum?
Marius Krauss: Friedrich macht seit Monaten Stimmung gegen Rumänen und Bulgaren sowie gegen Asylsuchende aus den Balkanländern, insbesondere gegen Roma. Er fordert etwa ein „Schnellverfahren“ für Roma, die Asyl beantragen. Aber ein Recht muss für alle gleichermaßen gelten. Leben wir in einem Rechtsstaat oder nicht?
Er meint wohl, die Mehrheit der Deutschen denkt wie er.
Das glaube ich zwar nicht. Aber es stimmt, dass antiziganistische Stimmungen in der Bevölerung stark vorherrschen. Und Friedrich spielt mit der Angst der Leute nach dem Motto: Uns geht es schlecht, und jetzt kommen auch noch die und nehmen uns was weg. Dieser Rechtsruck passiert gerade europaweit.
Aber ist die Angst nicht verständlich? Wenn man durch Berlin läuft, sieht man immer mehr bettelnde Roma.
Gegenfrage: Woher wissen Sie, dass das Roma sind?
30, ist Sozialarbeiter und Mitarbeiter bei Amaro Foro e. V.
Stimmt, ich denke das nur. Sie sehen so aus, wie man sich Roma vorstellt.
Unter den Bettlern sind viele, die keinen Roma-Hintergrund haben. Sie werden nur dazu gemacht: Das Betteln wird zu einer Roma-Eigenschaft gemacht, Armut wird dazu gemacht, Diebstahl ebenso. Außerdem: So viele sind es ja auch nicht, die herkommen. Es gibt in Berlin vielleicht 7.000 Rumänen und etwa doppelt so viele Bulgaren. Und wie überall in Europa sind von diesen Migranten etwa zehn Prozent Roma, mehr nicht. Man tut immer so, als kämen sie in Massen – aber das stimmt nicht.
Wieso ziehen eigentlich so viele Rumänen nach Neukölln?
In Neukölln gibt es einen ganz speziellen Fall: Hierher zogen mit der Zeit 1.500 Menschen aus demselben rumänischen Dorf namens Fontanelle. Sie sind der Grund, warum man über den angeblichen Massenzuzug nach Neukölln redet. Außerdem fallen sie auf, sie tragen Kopftuch und viele Röcke und haben viele Kinder. Was niemand sagt: Sie gehören zu den evangelikalen Pfingstlern und dürfen nicht verhüten. Aber weil sie auch Roma sind, ist für die meisten die Sache klar: Roma und viele Kinder gehört ja zusammen. Das passt perfekt zum antiziganistischen Bild. Die anderen Roma, die es auch gibt, erkennt man gar nicht als solche.
Die Neuköllner Stadträtin Franziska Giffey (SPD) hat vor kurzem gesagt, ihr Bezirk stoße an seine Grenzen. Es gebe eine Schule, in der ein Viertel der Schüler aus Rumänien stamme.
Da kann ich nur raten, die Kinder auf mehrere Schulen zu verteilen. Dieses ganze Prinzip mit den so genannten Willkommensklassen, in denen nur Kinder aus einer Region oder einer Ethnie zusammensitzen – manchmal für mehrere Jahre –, ist fragwürdig. Das nennt sich Segregation und ist eigentlich verboten.
Sie sitzen mit Ihrer Beratungsstelle auch in Neukölln. Welche Probleme haben die Menschen, die zu Ihnen kommen?
Die Themen ändern sich. Als wir angefangen haben vor vier Jahren, ging es in der Beratung viel um das EU-Freizügigkeitsgesetz. Fälschlicherweise hieß es ja oft, etwa von Herrn Friedrich, Rumänen und Bulgaren dürften nur drei Monate in Deutschland bleiben. Bei den Ämtern verhielt man sich entsprechend. Diese Barrieren mussten wir erstmal abbauen. Dann ging es viel um Arbeit: Wie finde ich überhaupt welche, wie kann ich mir über Freiberuflichkeit oder einen künstlerischen Beruf etwas aufbauen?
Und heute?
Es kommen zum Beispiel Leute, denen eine Hausverwaltung sagt: Nein, an Rumänen vermieten wir nicht, das sind eh „Zigeuner“. Die nehmen kein Blatt vor den Mund. Bei Ämtern sind sie etwas vorsichtiger mit ihrer Wortwahl, aber ansonsten diskriminieren sie, wo es geht. Also, die Beschwerden über Antiziganismus nehmen zu. Dieses Problem muss endlich angepackt werden. Denn es ist die Wurzel aller Benachteiligungen und sozialer Ausgrenzungen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau