piwik no script img

Vorteile beim WettbewerbHohe Löhne in Deutschland

Hiesige Unternehmer zahlen 29,20 Euro pro Arbeitsstunde. Das ist viel, aber kein Problem. Für die Wettbewerbsfähigkeit sind die Lohnstückkosten entscheidend.

Die Produktivität ist drastisch angestiegen, die Löhne hingegen sind zurückgeblieben. Bild: dpa

HAMBURG taz | Die Arbeitskosten in Deutschland gehören mit zu den höchsten in Europa. Unternehmen in der deutschen Privatwirtschaft zahlen durchschnittlich 29,20 Euro an Löhnen und Lohnnebenkosten für eine geleistete Arbeitsstunde. Damit liegt Deutschland im europäischen Vergleich auf Rang sieben. Das teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Montag in Wiesbaden mit.

Ein Wettbewerbsproblem ist das für die hiesige Wirtschaft aber nicht. Das zeigt ein genauerer Blick auf die Daten. In Ländern wie Frankreich, Niederlande und Dänemark, mit denen Deutschlands Wirtschaft vor allem konkurriert, lässt man sich die Arbeit allerdings deutlich mehr kosten.

In der deutschen Industrie, die besonders im internationalen Konkurrenzkampf steht, war eine Stunde Arbeit 47 Prozent teurer als im EU-Durchschnitt, aber 3 Prozent billiger als in Frankreich, das als stärkster Geschäftsgegner in der EU gilt.

Im Alltag ist der Wettbewerbsvorteil des Export-Europameisters noch größer als 3 Prozent. Entscheidet ist nämlich nicht allein der Preis der Ware Arbeitskraft, sondern auch die Produktivität: Wie viel wird in einer Stunde produziert?

Erst daraus ergeben sich die maßgeblichen Lohnstückkosten, also was letztlich eine Schraube, eine Werkzeugmaschine, ein Auto kostet. Und hier haben die deutschen Unternehmen in der zurückliegenden Dekade einen erheblichen Vorsprung herausrationalisiert. Oder einen Rückstand.

Das zumindest kritisiert der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB), der mit seiner Lohnzurückhaltung aber selbst dazu beitrug, dass "die größte Volkswirtschaft der EU hinter vielen anderen Mitgliedsländern herhinkt".

Beschäftigte "leiden"

Für die internationale Wettbewerbsfähigkeit und den Export Deutschlands ist Rang sieben eine positive Nachricht. Doch das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) warnt, dass unter dem vergleichsweise geringen Anstieg der Arbeitskosten seit dem Jahr 2000 die Beschäftigten "leiden" und dass es darum der Volkswirtschaft an Konsumnachfrage fehle.

Dahinter steckt noch ein anderes Problem: Während der deutsche Export wegen der niedrigen Arbeitskosten boomt, haben andere Staaten im Euroraum, wie Griechenland und Portugal, mit Handelsdefiziten zu kämpfen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • WS
    Was sind die Lohnstückkosten eines Bankers

    Schön. Und jetzt betrachtet bitte mal die Gehälter und Produktivität derer, die mehr 100 000 Euro pro Jahr verdienen und differenziert zudem nach der Höhe des Gehaltes. Ist die Produktivität eines Managers mit einem Gehalt von einer Millionen Euro pro Jahr so viel höher als die eines Menschen, der nur 29,20 Euro pro Stunde verdient? Ergibt sich die Produktivität aus der eigenen Leistung eines Vielverdieners oder aus der Leistung der niedrigen Einkommensgruppe? Wie sieht die Bilanz nach Versteuerung des Einkommens aus?

     

    Die Fragen sind wichtig, weil durch die extremen Unterschiede beim Einkommen und der Versteuerung der soziale Frieden gefährdet ist.