piwik no script img

■ VorschlagGute Kinder in schlechten Zeiten: Marion Hänsels neuer Film „Li“

„Es war einmal ein einsamer Matrose, traurig und verloren“, so schlicht beginnt die Geschichte von Nikos, dem phlegmatischen Funker eines ruinösen Frachters. Er erzählt sie Li, einem chinesischen Mädchen, das auf einem der kleinen Boote in der Bucht von Hongkong lebt und sich dort bettelnd und putzend durchs Leben schlägt. Während die Besatzung des Frachters auf ihre Heuer wartet, entwickelt sich zwischen dem lebensklugen Kind und dem lebensmüden Seemann eine Freundschaft, die inmitten der brutalen und hoffnungslosen Verhältnisse ein Hort der Hoffnung wird.

Marion Hänsel, die schon mit dem Film „Verschwörung der Kinder“ (1991) auf kindliche Utopien setzte, hat nun aus einer Kurzgeschichte von Nikos Kavvadias eine filmische Parabel über Freundschaft und Tüchtigkeit gemacht.

Nicht zufällig ist der opiumsüchtige Nikos griechischer Herkunft. Nach Theo Angelopoulos' „Blick des Odysseus“ mit Harvey Keitel in der Hauptrolle ist Stephen Rea in Hänsels neuem Film eine weitere Variation des antiken Heros – noch verzweifelter und am Ende seiner Reise. Seine Penelope wartet in Antwerpen und erinnert ihn mit Briefen an ihre Liebe – zuletzt an das Kind, das sie erwartet. Doch um Nikos zur Rückkehr zu bewegen, bedarf es eines weiteren Kindes, Li eben. Jenseits aller kindlichen Naivität hat sie die Gesetze des chinesischen Kapitalismus längst durchschaut, kennt die Abgründe bis hin zur Kinderprostitution und sorgt dabei für alle Verwandten. Li ist noch besser als der gute Mensch von Sezuan – und sie kann es bleiben. Wenn nun Nikos am Schluß des Films tatsächlich neuen Lebenswillen zeigt und die Rückfahrt nach Antwerpen antritt ist zwar noch nicht alles gut, aber es könnte gut werden. Thorsten Pannen

Ab heute im fsk am Seegitzdamm 2 in Kreuzberg

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen