■ Vorschlag: Wie geht's, alter Eierkocher – Gebrauchsgut im Werkbund-Archiv
Das Werkbund-Archiv braucht Geld. Deswegen hat es zusätzlich zur laufenden Ausstellung zwei „Museums-Wundertüten-Automaten“ aufgestellt und dies den „privatwirtschaftlichen Sektor des Werkbund-Archivs“ genannt. Es sind solche großen alten Automaten mit vielen Fächern, aus denen man sich früher gegen Entgelt ein paar Blumen oder eine Erfrischung holte. Auch das Werkbund-Archiv will Geld sehen, immerhin 5 Mark für eine Winzigkeit (zum Beispiel einen Fingerhut, aus dem ein Pflänzchen wächst), die jedoch mit einer Serienbezeichnung und einem launigen Kommentar veredelt ist.
Nur fürs Eintrittsgeld ins Museum kann man sich die Ausstellung ansehen: „Ohne Titel. Sichern unter. Unbeständige Ausstellung der Bestände des Werkbund-Archivs“. Im Flur hängen von der Decke bis zum Boden Stoffbahnen mit Abbildungen von Besenschränken und Kellerregalen, die voll mit abgelegtem Zeugs, Teppichklopfer, Porzellan, Militaria usw. sind. Im ersten Raum stehen vier große Stahlregaltürme, in denen sich verschiedene Gebrauchsgüter stapeln. Alte Staubsauger, Föne, Schreibmaschinen, die ersten Toaster und auch eine kleine Gemütlichkeit in Gestalt eines Lämpchens, auf deren bemaltem Schirm ein Hirsch fasziniert dem Waldbrand hinter sich zuschaut. Aber um so etwas zu sehen, braucht man nicht ins Museum zu gehen, zumal in Berlin. Jeder Trödelladen erzählt die Geschichte besser, und die Sachen sehen nicht mehr so fabrikfrisch aus, und man darf sie anfassen.
„Die Ausstellung ist sehr anziehend und interessant. Ich würde natürlich nicht wiederkommen“, hat „F.B.“ ins Besucherbuch geschrieben und ambivalentes Unwohlsein auf den Punkt gebracht. Im letzten Raum hängen Folienstreifen von der Decke, in die kleine Eislöffel, ulkige Kulis und Barbiepuppen eingeschweißt sind. Von den Wänden gucken Tausende von verblichenen Porträtfotos darauf. Menschen kommen und gehen vor allem, aber Eislöffelchen aus Plastik bleiben? Das besticht. Leider sind die Gegenstände insgesamt zu sauber und aufgeräumt, um mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Katrin Schings
Werkbund-Archiv im Gropius-Bau, bis 2. Juli, Di.-So. 10-20 Uhr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen