■ Vorschlag: Ohne Mutterzunge – Emine Sevgi Özdamar liest in Berlin
Emine Sevgi Özdamar liebt Brücken und Bahnhöfe, sagt sie. Sie verbinden und trennen. Die 1946 in Malatya geborene Frau ist Migrantin der ersten Generation. Achtzehnjährig kam sie als Fabrikarbeiterin nach Berlin. Die Träume des Teenagers jedoch gehen über das Geldverdienen hinaus. Sie will Schauspielerin werden. Ein Jahr Montieren in der Radiolampenfabrik, ein Jahr Leben in einem Wohnheim mit 90 weiteren Frauen direkt gegenüber dem Hebbel- Theater ist jedoch keine leichte Initiation ins eigene Leben.
Ganz im Gegensatz zu vielen verstummten Migrantinnen ist Emine Sevgi Özdamar nicht von Sprachlosigkeit überwältigt. Vielmehr ist die Autorin in der Sprache, der deutschen, aufgegangen, obwohl sie bereits 1967 wieder nach Istanbul zurückging, um eine Schauspielschule zu besuchen. 1976 emigrierte sie, der Militärputsch machte es einer Regimekritikerin unmöglich zu bleiben. Sie kam nach Ostberlin, arbeitete mit Langhoff und Besson an der Volksbühne. Später war sie am Bochumer Schauspielhaus, spielte in Doris Dörries Film „Happy Birthday, Türke“ und veröffentlichte 1990 ihr erstes Buch „Mutterzunge“. 1992 bekam sie für ihr zweites den Ingeborg-Bachmann-Preis. Als Vorleserin tourt sie nunmehr mit ihrem dritten Buch „Die Brücke vom goldenen Horn“ durch die Republik. Meist wird sie dafür hoch gelobt.
Im autobiographisch gefärbten Roman vollführt sie einen sprachlichen Parforceritt durch das Berliner Fabrikleben samt Studentenprotesten, Entjungferung und Befreiungskampf in Kurdistan. Emine Sevgi Özdamar schreibt Brücken-Literatur, die alles verbindet, Fusions-Literatur, die alles mischt: Dokumentation mit Fiktion, Tradition mit Moderne, Gehorsam mit Eigensinn. Wirklich hinreißend ist die Sprache. Auf türkisch gedacht und deutsch geschrieben. Ein Metaphernreichtum, der den schwerfälligen Satzbau von hier mit orientalischer Poesie ausstaffiert. Waltraud Schwab
20 Uhr, Buchhandlung Kiepert, Ernst-Reuter-Platz; morgen um
20 Uhr Buchhandlung Dante Connection, Oranienstr. 165a
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen