piwik no script img

Vorschlag für CO2-arme WirtschaftKein Klimakuckucksheim

Die EU-Kommission präsentierte ein Programm zum Umbau der Wirtschaft. 95 Prozent der Emissionen sollen eingespart werden. Kritik vom deutschen Wirtschaftsministerium.

Frische Luft, freie Sicht und weniger Emissionen verspricht der Plan der EU-Kommission. Bild: Tobias Rütten | CC-BY-SA

BERLIN taz | Mit dem "Fahrplan für eine CO2-arme Wirtschaft bis 2050" will die EU-Kommission die EU-Treibhausgasemissionen bis 2050 um bis zu 95 Prozent senken. Die EU würde, wenn sie dies wirklich umsetzt, auch das Ziel der Klimaschutzkonferenz von Cancún übertreffen: Für diese hatten sich die die EU-Vertreter auf 80 Prozent geeinigt.

Jetzt will die Kommission noch höher hinaus, zumindest auf dem Papier, das vor zwei Tagen veröffentlicht wurde. Der Plan sieht einen grundlegenden Umbau der Wirtschaft vor. Der Vorhaben ist mit neuen Arbeitsplätze und nachhaltigem Wachstum verknüpft, aber auch mit hohen Kosten verbunden. Über 270 Milliarden Euro müssten Politik und Wirtschaft jährlich investieren, um den ambitioniertem Plan gerecht zu werden. Die Gesamteinnahmen der EU betrugen im Jahr 2010 etwa 123 Milliarden Euro.

Als "klimafeindlich, wachstumsschädlich und kontraproduktiv" bewertete der Vertreter des Wirtschaftsministeriums, Werner Ressing, den Plan aus Brüssel. Er mahnte, allein die Herstellung energieeffizienter Techniken sei viel zu teuer: "Das wäre der Exodus der Energieindustrie".

Der Vertreter des Umweltministeriums, Urban Rid, argumentierte hingegen, niedrige Produktionskosten seien kein Erfolgsgarant. "Die USA hatten 20 Jahren ausschließlich niedrige Kosten im Sinn, was sie davon haben, ist heute offensichtlich." Er bewertete den Klimafahrplan als sinnvoll und als "eine gute Diskussionsgrundlage".

Artur Runge-Metzger, Mitarbeiter der EU-Kommission, bezeichnete den Vorwurf des Wirtschaftsministeriums, die EU wolle die Industrie aus Europa vertreiben, als "blanken Unsinn". EU-Politik sei Industriepolitik. "Wir kommen nicht aus Klimakuckkucksheim", verwahrte sich Runge-Metzger gegen die Kritik.

Unter dem Titel "Im Klimakuckucksheim" war die EU-Kommission am Dienstag in der FAZ für den Klimafahrplan kritisiert worden. "Wir glauben nicht, dass es neue Energien vom Himmeln regnen oder plötzlich jeder Bürger Vegetarier wird." Mit den Investionen seien aber auch enorme Kosteneinsparungen verbunden: bis 320 Milliarden Euro könnten bis 2050 eingespart werden. "Statt unser Geld für Öl und Gas nach Russland zu überweisen, könnten wir die heimische Wirtschaft stärken und uns unabhängig vom Öl-Preis machen."

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • V
    vic

    It`s the economy, stupid.

    Mit einer Regierung, bei der auf jedem Ministerposten ein Wirtschaftsminister plaziert wurde, lässt ich über einen "Umbau der Wirtschaft" nicht reden. Wie sich das schon anhört...

  • E
    EuroTanic

    Politik und Wirtschaft investieren gar nichts. Alle Kosten werden vom Steuerzahler erbracht. Die schaffen nähmlich wirkliche Werte und müssen dafür noch Steuern zahlen während Konzernbosse und Politiker das Blut der Konsumenten und Wähler aussaugen. Und das auch noch für so eine unsäglichen Blödsinn wie der verlogenen Theorie der antropogenen Erderwärmung. Pfui.