piwik no script img

■ VorgespultBreitbeinige Prosa

„Kanak Sprak“, ein Hörspiel – Sonntag, 0.05 Uhr, DLR

Seit Udo Reiter vorletzte Woche befand, die kleinen ARD-Sender seien überflüssig, ist meine Akustik versaut. „Würde mir auch das hier geboten?“ piepst es mir durch jede ausgefallene Sendung. Ob z.B. „Kanak Sprak“ noch eine Chance hätte? Schließlich ist dieses kontroverse Hörspiel von einer sogenannten Minderheit gemacht und auch für geübte Hörer keine leichte Kost.

„Mißtöne vom Rande der Gesellschaft“, nennt Autor Feridun Zaimoglu seinen Dokutext, gesammelt aus Gesprächen mit Vertretern seiner türkischen Altersgruppe. (Siehe auch taz vom 18. 2.) Sie reden ein merkwürdiges „Monsterdaitsch“, ihre „Kanak Sprak“ eben, und es geht auch sonst recht sperrig zu in Deutschlands türkischer Subkultur. „Wir sind keine lieben alileins!“, rappen die Jungmänner der zweiten und dritten Generation. Und verzichten selbstbewußt auf kuschende Anpassung. Sie pochen auf ihr Existenzrecht und verbitten sich Auflagen von „alemannischer“ Seite. Das steht ihnen zu, denn sie sind keine „Gäste“ mehr! Statt dessen wütende, breitbeinige Kerls, die sich seit ein paar Jahren liebevoll mit „eh, Kanake!“ anpöbeln. Und triumphierend funkeln, wenn sie den alarmierten deutschen „Liberalenblick“ erhaschen. Softe Solidarität ist ihnen zuwider, und so richtig wissen sie auch selbst nicht, was sie wollen. Nur erst mal sagen, daß sie da sind – so, wie sie sind. Selbstbehauptung und Systemkritik sind die Leitmotive, wie ihr Chronist es sieht. So knallen sie uns Deutschen ihre Weltsicht vor die Füße: „das ganze land ist von ficks verseucht.“ Und auch die Eltern kriegen ihr Fett: „unsre ollen väter zocken in den kneipen oder tragen bärte und gehen in die moschee, unsre mütter werden fett und basteln am essen...“ Ihre Worte sind so wild, wie es der Pressetext verspricht. Dem vielfach beschworenen Streetlife-Rhythmus aber hat die feinfühlige Regie um ein Haar den Reißzahn gezogen. Gaby Hartel

Außerdem: Vorführung im Hackeschen Hoftheater Berlin in Anwesenheit von Autor, Rapper und Macher: 23. Februar, 21 Uhr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen