Vorentscheid für Abkommen mit Kanada: Weichenstellung für Ceta
Eine EU-Generalanwältin plädiert für die Mitbestimmung nationaler Parlamente bei EU-Handelsverträgen. Es geht um „gemischte Abkommen“.
Das Abkommen mit Singapur (EUSFTA) wurde im September 2013 als „gemischtes Abkommen“ aufgelegt. Das heißt, EU-Ministerrat und Europäisches Parlament haben es beschlossen, nun muss es von allen nationalen Parlamenten in den 28 EU-Mitgliedstaaten ratifiziert werden. Die EU-Kommission hält jedoch die EU allein für zuständig und forderte beim EuGH ein Gutachten an.
Die unabhängige Generalanwältin Sharpston unterstützte in ihrem Schlussantrag am Mittwoch aber die Argumentation der Mitgliedstaaten, die von einem „gemischten Abkommen“ sprechen. Zwar sei die EU für viele Themen des Vertrags ausschließlich zuständig, aber nicht für alle.
So seien Abkommen, die Portfolio-Investitionen betreffen, Sache der Mitgliedsstaaten. Das sind Investitionen, die nur auf Rendite zielen und nicht darauf, ein Unternehmen strategisch zu kontrollieren. Auch grundlegende Arbeits- und Umweltnormen seien weiter nationale Angelegenheiten, ebenso Dienstleistungen im Luft- und Seeverkehr.
Sharpston räumte ein, dass die Einbeziehung der nationalen Parlamente den Abschluss solcher Verträge erschwere. Doch das dürfe bei der Feststellung der korrekten Kompetenzverteilung keine Rolle spielen.
Nur ein vager Anhaltspunkt
Nach Informationen der taz wird der EuGH sein Urteil erst im April oder Mai verkünden. Folgt er der Generalanwältin, könnte das Abkommen also unverändert in Kraft treten. In hochpolitischen Angelegenheiten wie hier ist die Position der Generalanwälte allerdings nur ein vager Anhaltspunkt.
Sollten EU-Freihandelsabkommen als „gemischte Abkommen“ eingestuft werden, würde dies auch den bisherigen Weg bei CETA bestätigen. Die EU-Kommission hatte versucht, CETA als „Eu-only“-Vertrag einzustufen, war aber auf den Widerstand der nationalen Regierungen gestoßen. Die Kommission gab zähneknirschend nach, behielt sich aber vor, die Frage nach dem Singapur-Gutachten neu zu bewerten.
CETA war im Oktober im EU-Ministerrat beschlossen worden. Die Abstimmung im Europäischen Parlament soll Anfang Februar stattfinden. Die Ratifikation in den Mitgliedstaaten kann sich über Jahre hinziehen. Teilweise, etwa im belgischen Gliedstaat Wallonien oder im deutschen Bundesrat, dürfte eine Zustimmung fraglich sein, weil das Abkommen als zu investorenfreundlich gilt. Deshalb hoffen CETA-Befürworter immer noch, dass der EuGH die Freihandelsabkommen am Ende als reine EU-Abkommen einstuft.
Doch auch als gemischtes Abkommen soll CETA schon nach der Zustimmung des Europäischen Parlaments vorläufig in Kraft treten – allerdings nur mit den Teilen, die eindeutig in die EU-Kompetenz fallen. Welche das sind, wird sich auch nach dem EuGH-Gutachten zum Singapur-Abkommen bemessen. (Az.: Avis 2/15).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!