piwik no script img

Vorbild TübingenKampf dem Wegwerfmüll

Uwe Rada
Kommentar von Uwe Rada

Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer hat eine Steuer auf Einwegverpackungen eingeführt – andere Städte wollen nun nachziehen.

Um solche Bilder zu verhindern, hat Tübingen eine Verpackungssteuer eingeführt Foto: Bernd Weißbrod/dpa

A lle, die auf deutschen Gehwegen nicht Schritt auf Tritt über Kaffeebecher stolpern wollen, sollten Boris Palmer dankbar sein. Vor drei Jahren hat der Oberbürgermeister in Tübingen eine Verpackungssteuer eingeführt, eigenmächtig natürlich. Nach einer Klage von McDonald’s hat nun das Bundesverfassungsgericht höchstrichterlich geurteilt: Der Alleingang war rechtens.

Damit könnte der Weg für weitere Städte in Deutschland frei sein, der zunehmenden Vermüllung durch Einwegbecher, Pommesschalen und Plastikgabeln den Kampf anzusagen. Nach Angaben der Deutschen Umwelthilfe stehen bereits zahlreiche Kommunen in den Startlöchern. Anders als Boris Palmer wollten sie Rechtssicherheit. Die haben sie nun.

Tübingens Steuer geht so: Bietet zum Beispiel ein Imbissbetreiber keine Mehrwegverpackung für Pommes und Co. an, werden die Pappschale und der Einwegbecher für den Kaffee danach mit 50 Cent besteuert. Einwegbesteck kostet 20 Cent. Nicht bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern, also der Nachfrageseite setzt diese „Lenkungssteuer“ an, sondern auf der Angebotsseite. Die macht mit oder gibt die Preise weiter.

Aus dem Stadtbild verschwunden

Und das zeigt Wirkung. Einwegbecher aus Pappe oder Plastik seien aus dem Stadtbild verschwunden, hatte die für die Steuer zuständige Tübinger Mitarbeiterin bereits im November bei einer Sitzung des Umweltausschusses im Berliner Abgeordnetenhaus berichtet. Die Grünen, die die Tübingerin eingeladen hatten, konnten sich mit ihrem Antrag, auch in Berlin eine Verpackungssteuer einzuführen, dennoch nicht durchsetzen. CDU-Umweltsenatorin Ute Bonde sagte, man warte auf eine bundeseinheitliche Regelung. Nach Angaben des BUND lässt der Berliner Senat damit Einnahmen von 40 Millionen Euro jährlich auf der Straße liegen.

Denn die Regelung im Bund lässt auf sich warten, obwohl mit Steffi Lemke eine Grüne das Bundesumweltministerium leitet. Lemke hat immer wieder auf die Pflicht der Gastronomie verwiesen, Mehrwegverpackungen anzubieten. Statt auf die Angebotsseite setzte sie auf die Nachfrageseite und auf Freiwilligkeit.

Zumindest in Berlin ist diese „Mehrwegangebotspflicht“ allerdings krachend gescheitert. Aber auch in anderen Städten hat die Deutsche Umwelthilfe bei Stichproben festgestellt, dass die Gastronomie keine Recup-Becher und -Assietten zum Wiederverwenden anbietet. Die Berliner SPD-Fraktion kann sich darum inzwischen vorstellen, beim Instrumentenkasten ein Regal höher zu greifen: Sie fordert den schwarz-roten Senat auf, die Einführung einer Verpackungssteuer zu prüfen.

Andere Städte sind schon weiter. In Bremen hat die grüne Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf angekündigt, die Steuer nach dem Karlsruher Urteil umsetzen zu wollen. Der Senat der Hansestadt erwartet Einnahmen von vier Millionen Euro im Jahr.

Dass die Kommunen tatsächlich an eine lenkende Wirkung der Steuer glauben, zeigt das Beispiel Heidelberg. Auch dort wurde auf das Urteil aus Karlsruhe gewartet. „Die Verpackungssteuer ist ein Baustein, um die Menschen zum Umstieg auf Mehrwegverpackungen, zum Beispiel beim Mittagessen, zu motivieren“, sagt Oberbürgermeister Eckart Würzner (parteilos). „Damit reduzieren wir das Müllaufkommen im öffentlichen Raum und verbessern das Stadtbild.“

Nicht nur jene, die nicht über Pappbecher stolpern wollen, sind Boris Palmer offenbar dankbar, sondern auch die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister. Erst recht, wenn mit einer neuen Bundesregierung eine einheitliche Regelung gänzlich von der Agenda verschwinden sollte.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Uwe Rada
Redakteur taz.Berlin
Jahrgang 1963, ist Redakteur für Stadtentwicklung der taz. Weitere Schwerpunkte sind Osteuropa und Brandenburg. Zuletzt erschien bei Bebra sein Buch "Morgenland Brandenburg. Zukunft zwischen Spree und Oder". Er koordiniert auch das Onlinedossier "Geschichte im Fluss" der Bundeszentrale für politische Bildung. Uwe Rada lebt in Berlin-Pankow und in Grunow im Schlaubetal.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Top Aktion und top Grün!



    Und warum nochmal darf/soll/will Palmer jetzt bei der Grün-Truppe nicht mehr mitmachen? Achso, weil er schon 2 Jahre vorher eine Position zum Thema Migration einnahm als die Partei (die heute aber gleich ist).



    Auch wenn das vielleicht etwa arg abstrakt ist: Umgang der Partei mit Causa Palmer und aktuell Gelbhaar.... ist schon ähnlich irgendwie, oder?

  • "...andere Städte wollen nun nachziehen. "



    Na, das hoffe ich doch sehr. Danke Boris, dass du den Stein ins Rollen gebracht hast.

  • Palmer ist sehr ambivalent. Solche Sachen sind wichtig und die macht er gut. Auf der anderen Seite stehen immer wieder Ausfälle nach rechtsaussen, ohne jeden tieferen Sinn. Hätte er sowas unterlassem, wäre er womöglich bald Ministerpräsident von BaWü geworden. Schade, wenn sich ein guter Mann selbst verbrennt.