Vor der Wahl in Frankreich: Postenwechsel in Paris
Cazeneuve ersetzt Valls als Regierungschef. Der will Frankreichs Linke vor dem Debakel retten. Für viele aber verkörpert er die Politik Hollandes.
Den nötigen Ehrgeiz und die erforderliche Erfahrung hat Valls bestimmt. Im Unterschied zu anderen Spitzenpolitikern hat er „nur“ einen Uni-Abschluss in Geschichte, aber kein Diplom der Pariser Eliteschulen. Manuel Valls ist 1962 in Barcelona als Sohn eines katalanischen Malers und einer Tessinerin auf die Welt gekommen. Er wurde 1982 in Frankreich eingebürgert. Der Weg an die Spitze der Macht dürfte für den gebürtigen Katalanen und FC-Barcelona-Fan zu einem Hindernislauf mit ungewissem Ausgang werden. Für die meisten seiner Landsleute verkörpert er vor allem die vier zurückliegenden Jahre der Präsidentschaft des unpopulären François Hollande.
Das ist ein nicht zu unterschätzendes Handikap. Valls war 2012 zuerst Innenminister, und ab März 2012 Regierungschef. Er hat die liberale Wende unter Hollande und die autoritäre Sicherheitspolitik wesentlich mitgeprägt. Valls gehört von Beginn weg zum rechten, eher sozialliberalen Flügel der Partei. Schon früh hatte er zu Beispiel verlangt, Frankreich müsse über die 35-Stundenwoche hinaus kommen. Heute verspricht er, das Sozialmodell zu bewahren und zu modernisieren. Auf Kritik von links hatte er erwidert, es gebe Differenzen, die unvereinbar seien. Dennoch möchte er heute im Namen gemeinsamer Grundwerte die Gegner von gestern mit seiner Ambition versöhnen und laut seinem Slogan „zum Sieg führen, was uns vereint“.
Dass Valls als Kandidat der gemeinsame Nenner dieser in Clans zerstrittenen Linken sein soll, ist vor allem für den linken Flügel der Sozialisten alles andere als evident. Immerhin ist Valls Favorit bei den von den Vorwahlen, mit denen die Sozialisten und ihre Sympathisanten im Januar einen gemeinsamen Präsidentschaftskandidaten nominieren sollen. Laut einer am Sonntag publizierten Umfrage liegt er vor den beiden Linkssozialisten Arnaud Montebourg (25 Prozent) und Benoît Hamon (14 Prozent) und vier weiteren Bewerbern mit 45 Prozent der Stimmen in diesem internen Wettbewerb klar vorn. Andere wie Jean-Luc Mélenchon (Linkspartei), der parteilose Exminister Emmanuel Macron oder der Grüne Yannick Jadot boykottieren diese Vorausscheidung und gehen direkt in die Präsidentenwahl.
Aufgrund der absehbaren Überzahl von Kandidaturen hat die Linke geringe Chancen, für die zweite Runde qualifiziert zu werden. Das sei „nirgends geschrieben“, ebenso wenig wie der gegenwärtig prophezeite Sieg des Konservativen François Fillon oder ein Platz im Finale für die Rechtsextremistin Marine Le Pen, meint Valls, der mit seiner Zuversicht gegen den Fatalismus in den Reihen der linken Wählerschaft ankämpft. Er sagt, er habe „die Kraft dafür“. In seiner Kampagne muss er beweisen, ob er auch die Argumente findet, um die Skeptiker in den eigenen Reihen zu überzeugen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!