piwik no script img

Vor der US-PräsidentschaftswahlAlles für die Clintons

Huma Abedin ist seit knapp 20 Jahren enge Vertraute der US-Präsidentschaftskandidatin. Sie steht allerdings mit der Email-Affäre in Verbindung.

Gilt als hart im Nehmen: Huma Abedin Foto: ap

Kaum ein Terminkalender wird mit größerer Sorgfalt bepackt als jener der möglichen ersten Mrs. President, Hillary Clinton. Dafür sorgt eine enge Vertraute seit bald 20 Jahren: Huma Abedin, stellvertretende Kampagnenleiterin und ehemals Vizestabschefin in Clintons Außenministerium.

Als Letztere steht sie zunehmend im Fokus der E-Mail-Affäre, die Clintons Kampagne auf äußerst unangenehme Weise immer wieder ausbremst. Denn offenbar werkelte Abedin, 41, während ­Clintons Ministerinnenzeit 2009–2013 parallel für die gemeinnützige „Clinton ­Foundation“, die Bill Clinton nach seiner Amtszeit 2001 gründete.

Jetzt wurde nämlich bekannt, dass 85 Großspender der Clinton-Stiftung bevorzugt Termine mit der Ministerin bekamen. Zum Beispiel der Kronprinz von Bahrain: „guter Freund von uns“ steht in einer Mail von der Stiftung an das Außenministerium. Klar: Über Jahre hatte der Prinz der Clinton Foundation mehr als 30 Millionen Dollar gespendet.

Zwei Tage nach der Mail bekam er das Treffen, um das er sich vorher auf offizielleren Kanälen vergeblich bemüht hatte. Dieses wie auch andere Dates fädelte maßgeblich Abedin ein, das zeigen die veröffentlichten Mails – obwohl es sie „nervös“ mache, wie sie an ihren Kontaktmann bei der Stiftung, Bill Clintons Berater Doug Band, schrieb.

Dabei gilt Abedin als hart im Nehmen. Als ihr Mann Anthony Weiner als New Yorker Bürgermeisterkandidat den Kameras gleich mehrere Sexskandale beichtete, stand Abedin mit gesenktem Blick neben ihm. Damals wollte man mit dieser Frau lieber nicht tauschen. Mit ihrer Chefin jetzt allerdings noch viel weniger. Denn natürlich hat Donald Trump sich schon auf den saftigen Skandalhappen gestürzt. Clintons Erfolg wackelt – mal wieder.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 1G
    10236 (Profil gelöscht)

    "Dieses wie auch andere Dates fädelte maßgeblich Abedin ein..."

     

    ...wohl nicht ohne Anweisungen ihrer Mentorin.

     

    Clinton Foundation ist mit ihrer undurchsichtigen Finanzen und extrem hohen "administrativen" Ausgabenanteil womöglich eine "slush foundation" in der private Interessen unter dem Charity-Mantel bedient werden.