Vor dem Unabhängigkeitstag: Vietnam lässt 18.500 Gefangene frei
Vor dem 70. Jahrestag der Erklärung zur Unabhängigkeit leert Vietnam seine Knäste. Politische Gefangene sind nicht darunter, kritisiert Human Rights Watch.
Der sozialistische Staat feiert am Mittwoch (2. September) mit einer großen Militärparade den Tag, an dem der Partisanenführer Ho Chi Minh 1945 die Unabhängigkeit von Frankreich erklärt hatte.
Die Begnadigung zeige die Barmherzigkeit der Regierung, sagte ein Sprecher des Präsidenten am Freitag. Unter den Häftlingen sind 34 Ausländer aus China, Malaysia, Laos und Australien.
Menschenrechtler kritisierten, dass keine politischen Gefangenen darunter sind. 135 Menschen sind nach Angaben der Organisation Human Rights Watch in Vietnam wegen ihrer politischen Überzeugung in Haft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm