Vor dem Flüchtlingsgipfel in NRW: Laschet wagt sich raus
Die NRW-CDU fordert einen Flüchtlingsbeauftragten und den Heim-TÜV. Die Grünen sehen den Bund in der Pflicht. In Essen wird am Montag darüber geredet.
KÖLN taz | Der nordrhein-westfälische Oppositionsführer Armin Laschet (CDU) geht mit einem 15-Punkte-Forderungskatalog in den Flüchtlingsgipfel, zu dem Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) für Montag eingeladen hat. Laschet fordert unter anderem die Einrichtung eines Flüchtlingsbeauftragten und eines Heim-TÜVs für die Unterkünfte für Asylsuchende.
Am Abend treffen sich in Essen Vertreter von NGOs und Kirchen, die Vorsitzenden der Landtagsfraktionen sowie Kabinettsmitglieder zum „Runden Tisch zur Unterbringung von Flüchtlingen in NRW“.
Kraft versucht, mit dem Flüchtlingsgipfel die Wogen zu glätten, die seit Bekanntwerden der Misshandlungen und miserablen Zustände in den Flüchtlingsunterkünften des Landes hochschlagen. Innenminister Ralf Jäger (SPD) konnte mit seinem Krisenmanagement bislang nicht überzeugen. Auch nachdem er den Betreiber der Burbacher Flüchtlingsunterkunft, das Essener Unternehmen European Homecare, von dessen Aufgaben entbunden hat, ebbt die Empörung nicht ab.
Die oppositionelle CDU, bislang nicht unbedingt als flüchtlingsfreundlich bekannt, verstärkt den Druck. „Die Willkommenskultur, die wir einmal in Nordrhein-Westfalen mit viel Engagement ausgestaltet und ausgebaut haben, darf nicht durch die skandalösen Vorkommnisse in Flüchtlingsunterkünften und das dadurch zutage getretene Organisationsversagen Schaden nehmen“, schreibt der Partei- und Fraktionsvorsitzender Laschet an die Teilnehmer des Flüchtlingsgipfels. Laschet war bis 2010 Integrationsminister der schwarz-gelben Koalition in NRW.
Bund in Verantwortung
Zu den übrigen Punkten in seinem Forderungskatalog gehören die Vereinfachung des Baurechts, die Einrichtung einer interministeriellen Arbeitsgruppe zur Schaffung von Notunterkünften und die Stärkung ehrenamtlicher Strukturen bei der Betreuung von Flüchtlingen. Zudem fordert Laschet ein Sonderbauprogramm mit einem Volumen von 100 Millionen Euro für den Ausbau von Unterkünften in den Kommunen und die Verdopplung der Pauschalen für die Kommunen auf 40 Prozent der Kosten.
Die mitregierenden Grünen „begrüßen, dass Herr Laschet sich nun auch mit der Thematik befasst und sich Gedanken zur Verbesserung der Lage der Menschen in den Flüchtlingsunterkünften macht“, so der grüne Fraktionsvorsitzende Rainer Priggen gegenüber der taz. Laschet ignoriere aber die Verantwortung des Bundes bei der Entlastung der Kommunen. „Mit der Abschaffung des Asylbewerberleistungsgesetzes könnten wir die Städte und Gemeinden um 50 Prozent der Kosten entlasten“, sagte Priggen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Forderungen von Donald Trump
5 Prozent Verteidigungsausgaben, 100 Prozent Ablehnung
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion