Vor UN-Artenschutzkonferenz: Eine Million Arten bedroht
Die Biodiversität auf dem Planeten Erde droht massiv abzunehmen. So steht es in einem UN-Bericht, an dem 150 Forscher drei Jahre lang gearbeitet haben.
Zu den Hauptgründen für das drohende Artensterben gehören danach Landwirtschaft, Abholzung, Bergbau, Fischerei und Jagd, gefolgt von Klimawandel und Umweltverschmutzung. Den Report will die Zwischenstaatliche Plattform für Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen (Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services, IPBES) bei einer Konferenz vorstellen, die am kommenden Montag in Paris beginnt.
150 Experten aus 50 Ländern haben drei Jahre lang an dem Papier gearbeitet, das insgesamt 1.800 Seiten haben soll. Experten halten ihn für ähnlich wichtig wie das Pariser Klimaschutzabkommen für die Biodiversität. Die 130 IPBES-Mitgliedstaaten können auf ihrer Tagung, die eine Woche dauert, noch Änderungen an dem Text vornehmen, ehe sie ihn verabschieden. Am 6. Mai soll das Ergebnis veröffentlicht werden.
Der Bericht zeigt den Verlust der Arten- und Pflanzenvielfalt in den vergangenen Jahren auf. Er basiert auf vier regionalen Auswertungsberichten (Afrika, Amerika, Asien und Pazifik, Europa und Zentralasien) des vergangenen Jahres.
Umsetzung der Artenschutzziele
Er beschreibt auch, wie weit die Welt bei der Umsetzung bereits vereinbarter Artenschutzziele gekommen ist. Dazu zählen etwa die 2010 von der 10. Vertragsstaatenkonferenz zur Biodiversitätskonvention (CBD) beschlossenen Aichi-Ziele.
Sie sehen unter anderem vor, dass bis 2020 der Verlust an natürlichen Lebensräumen mindestens halbiert, die Überfischung der Weltmeere gestoppt sowie 17 Prozent der Landfläche und 10 Prozent der Meere unter Schutz gestellt werden. Auch die Umsetzung der von den Vereinten Nationen 2016 vereinbarten Ziele nachhaltiger Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG) und des Pariser Klimaabkommens nehmen die Experten in den Blick.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Bundestagswahl 2025
Etwas tun macht glücklich