piwik no script img

Von der Türkei gesuchter SchriftstellerAkhanlı nach Rückkehr bedroht

Der türkischstämmige Schriftsteller Doğan Akhanlı kritisiert die Zusammenarbeit von Interpol mit der Türkei. Das Land sei kein Rechtsstaat.

Doğan Akhanlı (rechts) nach seiner Rückkehr mit Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker Foto: dpa

Köln taz | Einen Tag nach seiner Rückkehr nach Deutschland hat der türkischstämmige Regimekritiker Doğan Akhanlı die Regierungen Europas aufgefordert, Dissidenten besser vor dem langen Arm der Regierung des autokratischen türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan zu schützen. „Die Türkei ist kein Rechtsstaat“, warnte der Schriftsteller am Freitag bei seiner Begrüßung durch Kölns parteilose Oberbürgermeisterin Henriette Reker. „Die Türkei missbraucht Interpol seit Ewigkeiten.“

Wegen eines Festnahme-Ersuchens über Interpol war der Kölner Akhanlı am 19. August während eines Urlaubs in Granada von der spanischen Polizei festgenommen worden. Begründet wurde dies mit einem Raubmord, von dem der 60-Jährige schon 2011 in der Türkei aus Mangel an Beweisen freigesprochen worden war – und zusätzlich mit offenbar frei erfundenen Vergewaltigungsvorwürfen, sagte Akhanlıs Anwalt Ilias Uyar.

PolitikerInnen aller im Bundestag vertretenen Parteien und der Schriftstellerverband PEN hatten die Verfolgung des Regimekritikers, der seit seiner Ausbürgerung durch die Türkei 1998 allein die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt, als „eindeutig politisch motiviert“ charakterisiert. Akhanlıs Bücher haben den türkischen Völkermord an den Armeniern und die Zeit der Militärherrschaft zum Thema.

In Spanien wurde der Autor zwar einen Tag nach seiner Festnahme auf freien Fuß gesetzt, durfte das Land aber monatelang nicht verlassen. Bei seiner Ankunft am Düsseldorfer Flughafen war Akhanlı am Donnerstagabend dann von einem Mann – offenbar ein Anhänger der Erdoğan-Partei AKP – als „Landesverräter“ beschimpft und bedroht worden. „Du bist hier nicht sicher“, habe der Mann auf Türkisch gerufen, so Anwalt Uyar, und: „Dieses Land kann dich nicht schützen.“

Sicherheitslage neu bewerten

Akhanlı bestätigte, er stehe nun „leider unter Polizeischutz“. Die grüne Landtagsabgeordnete Berivan Aymas sagte, die Identität des Drohenden müsse schnellstmöglich geklärt werden. Anwalt Uyar forderte, deutsche Behörden müssten die Sicherheitslage von Erdoğan-Kritikern neu bewerten: „Niemand kann garantieren, dass mein Mandant im Ausland nicht erneut verhaftet wird.“ Dass die Türkei zweimal die Auslieferung eines deutschen Staatsbürgers aus Deutschland herausgefordert habe, nannte er „ein starkes Stück“.

Akhanlı selbst sagte, der „Schock, dass ich mitten in Europa festgenommen werde“, habe ihn zunächst krank gemacht. Kraft gegeben habe ihm aber seine Arbeit: Während seiner Festsetzung in Spanien hat er ein Buch geschrieben – über seine mehrmalige Haft in der Türkei, über die diktatorische Geschichte Spaniens und über in der Türkei inhaftierte Erdoğan-Kritiker wie den Journalisten Deniz Yücel. Seine Rückkehr nach Köln zeige: „Kaputtschlagen“ und „fertigmachen“ könne die türkische Regierung Dissidenten auch „durch willkürliche Verfolgung nicht“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!