Von Nazis ermordeter Mosambikaner: Dresden erinnert an Jorge Gomondai
Im Jahr 1991 ermordeten Rechtsradikale in Dresden den Ex-Vertragsarbeiter Jorge Gomondai. Mit einer Gedenkveranstaltung wurde nun an ihn erinnert.
Eine Gruppe Jugendlicher hatte Gomondai in der Nacht zum Ostersonntag 1991 in einer Straßenbahn bedrängt und mit rassistischen Äußerungen beleidigt. Er stürzte unter nicht vollständig geklärten Umständen aus dem Wagen. Wenige Tage später erlag er am 6. April 1991 seinen schweren Kopfverletzungen.
Gomondai war 1981 als Vertragsarbeiter aus Mosambik in die DDR gekommen. Sein Todestag markiert in Dresden jährlich den Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus.
1993 wurde am Tatort ein Gedenkstein eingeweiht, seit dem 30. März 2007 heißt der Ort Jorge-Gomondai-Platz. Der Vorbereitungskreis „Gedenken. Erinnern. Mahnen“ organisiert jährlich das Gedenken in Erinnerung an den Mosambikaner.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!