piwik no script img

Von Kindern und KarrierenProjektorientiert in jeder Lebenslage

Man glaubt es nicht: Es gibt Millionen Frauen, aber der bringt sich wegen einer Einzelnen um.

Maureen Dowd, Pulitzer-Preisträgerin und Kolumnistin bei der New York Times, kümmert sich um die Leiden der erfolgreichen Frau. Bild: ap

Also, so weit ich das als unbeteiligter Beobachter beurteilen kann, muss ich feststellen: Man hat es nicht leicht als Frau. Durchscannt man die heutigen Frauendiskurse, so stellt sich die Sache so dar: Frauen haben nur Karriere im Kopf und kriegen keine Kinder mehr, mit allen fatalen Folgen für die Demografie.

Frauen haben irgendwann im Leben nichts als Kinder im Kopf und hängen ihre Karriere an den Nagel, mit allen negativen Auswirkungen für Erwerbsquote, Wirtschaftswachstum, Sozialkassen und Frauenquote in den Vorstandsetagen. Mal handeln sie zu feminin, dann zu wenig weiblich. Wenn sie Karriere machen wollen, müssen sie sich an männlichen Tugenden orientieren ("Führungsstärke", "Härte"), was freilich ein bisschen im Widerspruch steht zu dem, was man uns Männern sagt: nämlich dass wir, wenn wir in der fluiden "Dienstleistungsökonomie" bestehen wollen, die weiblichen "Skills", die "emotionale und affektive Intelligenz" zu entwickeln haben. Die Frauen wollen "neue Väter", die Windel wechseln und den Abwasch machen, aber wenn die Kinder wirklich da sind, soll noch der punkrockigste Loser gefälligst damit beginnen, ordentlich Kohle ranzuschaffen. Die Männer macht das nicht froh, die Frauen sind verzagt, glaubt man der internationalen Studie "Women und Employment" - die haben den Glauben daran, dass sich Leben, Kinder und Job verbinden lassen, offenbar verloren in den vergangenen Jahren.

Der jüngste Hype mit Moraltraktaten, aber auch der leise ironischen Lifestyle-Publizistik, ganz zu schweigen von den grassierenden Kinderkolumnen, sie alle sind schöne Indizien für diese Unsicherheiten auf jenem Feld, das man die "politische Ökonomie der Liebe" nennen könnte. Denn die Sache mit den Geschlechtern hat ja nichts Fixes, das weiß man auch, wenn man kein Fan des hermetischen Genderjargons ist.

"Die Frauen, das neueste Sozialproblem", hat Meghan Falvey einen klugen Literaturessay überschreiben, erschienen in N+1, dem Magazin, das unter New Yorks Linksintellektuellen als der letzte Schrei gilt. Frauen haben es schwer, vor allem mit den Männern. Manche Frauen machen aus diesen Problematiken ein gutgehendes Business, wie die New York Times-Kolumnistin Maureen Dowd, die seit Jahr und Tag das Leiden der erfolgreichen Frau beschreibt, deren Problem im Wesentlichen darin bestünde, dass die Evolution der Gleichberechtigung hinterherhinke: "Frauen suchen immer noch nach älteren Männern mit Status, während Männer immer noch auf jüngere Frauen mit bewundernden Augen programmiert sind."

Das ist natürlich nur der flapsig halbkorrekte Lifestyle-Sound, dem die Künstlerin Laura Kipnis unlängst eine Polemik entgegengesetzt hat mit dem feinen Titel: "Against Love." Man solle das mit den Beziehungen aufgeben, sagt sie. Lebensgemeinschaften sind ja, wie wir alle wissen, ein Horror, geprägt vom Überwachungsgeist ("Wo warst du so lange?"), in denen man einen Menschen so lange nahe kommt, bis man alle seine dunklen Seiten kennt, und im Austausch dafür schlechten, aber glücklicherweise seltenen Sex bekommt. Man solle jetzt endlich die gesellschaftlichen Konventionen ablegen und mit dem Mist aufhören, so Kipnis.

Klingt toll und provokant. Aber, fragt Meghan Falvy: Womöglich äußert sich gerade in dieser Radikalität die neue gesellschaftliche Konvention. Der neue, fluide, neoliberale Kapitalismus verlange doch gerade solche Lebensweisen: "Unsere seriale Monogamie, unsere Weigerung, uns auf jemanden einzulassen, unsere Obsession mit der andauernden Selbsterfindung", sie passten prima zu den Charaktereigenschaften, die vom flexiblen Menschen gefordert werden, der mal da, mal dort arbeitet und von seinem Arbeitgeber ohne viel Schulterzucken auf die Straße gesetzt wird, wenn das Geschäft mal schlechter läuft. Der Single sei gewissermaßen im Liebesleben das, was im Geschäftsleben der Freelancer ist, stets fit, immer änderungsbereit. "Projektorientiert" in jeder Lebenslage. Alles drehe sich darum, die nächste Runde des Wandels zu überstehen, sei es in der Romantik, sei es im Geschäftsleben. Wenn das Leben eine Abfolge von Erlebnissen sein soll, dann ist der gewohnte andere eine Chiffre für Langeweile. Und im mobilen Arbeitsleben ist es ohnehin üblich geworden, mit Job- und Wohnortswechsel auch den alten Partner hinter sich zu lassen.

In einer solchen Zeit darf dann auch der Selbstmörder (oder die Selbstmörderin) auf kein Verständnis mehr rechnen, der (oder die) in seiner (oder ihrer) hoffnungslosen Romantik seinem Leben wegen einer Frau (oder einem Mann) ein Ende setzt. "Der hat sich wegen einer Frau umgebracht", erzählte mir mein Nachbar unlängst über einen Fall aus der Umgebung. "Man glaubt es nicht. Es gibt Millionen Frauen, aber der bringt sich wegen einer Einzelnen um."

Selbstmord angesichts einer übervollen Angebotssituation auf dem Romantik-Markt? Wie unökonomisch!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • A
    anke

    Vielleicht ist es ja kein Zufall, dass die alten Schwierigkeiten, die Frauen und Männer hin und wieder miteinander haben, nirgends so breit (und so abstrakt) behandelt werden, wie gerade in den Medien. Die auch hier angesprochene Grundsatzfrage nämlich, was MAN dürfen darf, stellt sich im praktischen, individuellen Leben sehr viel seltener, als sie in der Theorie gestellt wird. Vor allem Leute, die von der Aufmerksamkeit anderer leben, wollen alle Naselang wissen: Muss MAN (egal, ob weiblich oder männlich) auf eine tatsächliche oder vermeintliche Provokation nun eingehen, oder muss MAN es (dem Image zuliebe oder aus anderen guten Gründen) bleiben lassen? Mit dem "Mist aufhören", fürchte ich, würde im Falle der Produzenten einer Ware mit der Aufschrift "Meinung" keine Probleme lösen, sondern welche schaffen. Schlecht ist das für die unter uns, die bereit sind, ganz bestimmte Themen vorübergehend ernst zu nehmen, weil sie gerade selbst akut betroffen sind davon. Gut ist es natürlich für all jene, die aus Bäumen Bücher machen oder Zeitungen.