Vom IS zerstörte Kunst: Geschichte wird repariert
Die iranische Künstlerin Allahyari druckt die vom IS zerstörten Kunstwerke in 3-D aus. Künftige Generationen können sich so erinnern.
Ein Video zeigt, wie mehr als tausend Jahre alte Statuen vom Sockel gerissen und in Scherbenhaufen verwandelt wurden. Das Ausmaß der Zerstörung ist hier dokumentiert. „Der IS hofft, eine Welt zu schaffen, in der das Wissen über jedes Glaubenssystem abseits der eigenen Islaminterpretation für immer vergessen ist“, schrieb der Nahost-Historiker Christopher Jones über die Vorfälle in Mossul.
Morehshin Allahyari will das nicht weiter zulassen. Den Destruktionen des Islamischen Staates setzt sie ihre Kreationen entgegen. Die Künstlerin, die im Iran aufwuchs und nun in den USA lebt, repliziert mit Hilfe eines 3-D-Druckers die zerstörten Kunstwerke. „Material Speculation: ISIS” heißt ihr Projekt.
Die Technik des 3-D-Druckens soll der „Reparatur von Geschichte und Erinnerung“ dienen, so schreibt die Künstlerin auf ihrer Website. Dort weißt sie auch auf den petropolitischen Aspekt ihrer Arbeit hin. Das zum 3-D-Drucken verwendete Plastik besteht zu großen Teilen aus Öl – eine der Einnahmequellen des IS.
Im Inneren der Nachbildungen befindet sich zudem eine Speicherkarte, die Bilder, Karten, PDF-Dateien und Videos von den zerstörten Objekten enthält. Die von Allahyari gefertigten Skulpturen sollen somit als „Zeitkapseln“ dienen, um zukünftigen Generationen die Kunstwerke näher zu bringen.
Die nächsten Druckvorlagen dürfte ihr Palmyra bieten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links