piwik no script img

Vom Ekel des NachgeschmacksSupernova von ganz unten

Man isst. Man genießt. Man schluckt. Man verdaut. Und dann kommt er: der Nachgeschmack. Engstirnig und ungewaschen, streng wie ein Sportlehrer.

Der Teller ist leer. Doch das Essen ist noch nicht vorbei Foto: photocase / boing

D as Erdbeben schockt; das Nachbeben tötet. Die Rede ist silbern; die Nachrede übel. Der Tisch wackelt; der Nachtisch ist Wackelpudding. So ist das mit uns Menschen: In uneinholbarer Nachträglichkeit werden wir durch den Äther geworfen und denken uns dabei nichts Böses.

Hier geht es um Geschmack – und Nachgeschmack. Wenn ich, der ich ja zum Großteil aus Bakterien bestehe, wobei, was heißt dann überhaupt noch „bestehen“, na ja; wenn jedenfalls ich, und Sie sicher auch, wenn wir also unseren Schlündern etwas zur Digestion angedeihen lassen, das seinerseits wiederum zum Großteil aus Bakterien besteht, die sich ihrerseits sicher auch nichts Böses dabei denken; wenn wir das also tun, dann geht dieses Etwas, obwohl zum Zeitpunkt seiner Einverleibung kein bisschen übel riechend oder schmeckend, uns nach besagter Digestion, sprich: Verdauung, manchmal vor Gestank quer durch den Hals, und wir haben das Gefühl, unser eigener Körper verwandelt sich unter unseren Augen in einen Komposthaufen – was er, siehe oben, durchaus ist.

Zum Beispiel Gyros. Total lecker! Sonst würde ich es doch gar nicht Geschmackessen. Halten Sie mich nicht für blöd, bitte! Ich verstehe schon einiges. Ich verstehe mehr, als Sie denken. Ich kratze mich mehr hinterm Ohr, als Sie denken. Und das tue ich wirklich sehr selten. Sie denken, ergo, ziemlich wenig. Zum Glück haben Sie mich, der Ihnen dabei hilft. Wo waren wir?

Ach ja: Gyros. Total lecker! Wie gesagt: Sonst würde ich es doch gar nicht essen. Genau das Richtige nach einem harten Tag, der sich sicher auch nichts Böses dabei gedacht hat. Genau da hilft Gyros. Döner. Vergorene Hirse. Ein Spiegelei auf ex. So was.

Anschließend legt man sich in die Badewanne, hört einen Podcast über Podcasts über True-Crime-Podcasts und dem Bauch beim Verdauen zu und führt eine gepflegte Konversation mit dem Haushälter, der im selben Wasser getauft wurde wie Hildegard von Bingen, was man so auch noch nicht gehört hatte.

taz am wochenende

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.

Und dann kommt er: der Nachgeschmack. Und ist da und es ist so, als ob er nie nicht da gewesen wäre. Als ob das vergorene Knoblauch-Stracciatella-Hirse-Gyros schon zu Lebzeiten exakt so geschmeckt hätte: engstirnig und ungewaschen. Streng wie ein Sportlehrer.

Das verblüfft einen, obwohl man das doch kennt, dieses Phänomen. Immer wieder. Zur Genüge eigentlich. Und man überlegt und probiert: ob, und wenn ja, wie der jemals weggehen wird, dieser Geschmack. Man versucht, ihn zu überdecken. Haut sich rein: Apfel, Schokolade, Nussschorle, Rhabarberschnitte oder noch ein Spiegelei auf ex – doch nichts hilft. Nichts hilft.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Adrian Schulz
Freier Autor
Seit 2015 bei der taz, zunächst als Praktikant, dann als freier Autor und Kolumnist (zurzeit: "Ungenießbar"). Nebenbei Masterstudium der Ästhetik in Frankfurt am Main. Schreibt über Alltag, Medien und Wirklichkeit.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • In jungen Jahren machen viele Dinge Spaß, wie an den eigenen Fürzen schnuppern und sich an dem kurzzeitigen Schwindel zu erfreuen. Einiges können wir ins Erwachsenenalter retten, zum Glück!, und gerade diese Materie wird mit dem Alter immer besser, also unerträglicher.