Vom Boxer zum Präsidenten?: Manny Pacquiao wechselt den Ring
Der philippinische Boxstar wollte noch einmal Weltmeister werden – und verlor. 2022 will er sich wohl um die Nachfolge von Präsident Duterte bewerben.
Ob Pacquiao noch einmal in den Ring steigt, ließ er im Interview nach diesem 72. Kampf seiner Profikarriere offen. Aber eigentlich hat er auch anderes zu tun. Denn schon seit 2010 ist Pacquiao nicht nur Boxer, sondern auch Politiker. Damals wurde er in den Kongress gewählt, seit 2016 ist er zudem Senator der Philippinen, seit Dezember 2020 Vorsitzender der Regierungspartei.
Und in diesem Jahr hat er überall durchblicken lassen, dass er sich wohl im Mai 2022 als Präsidentschaftskandidat um die Nachfolge Rodrigo Dutertes bewerben will. Der wegen diverser Menschenrechtsverletzungen international in der Kritik stehende Präsident darf nicht wieder antreten.
Pacquiao gehörte immer zu Dutertes willigsten Unterstützer*innen – dessen blutiger Kampf gegen Kleindealer*innen und Drogenkonsument*innen wurde von Pacquiaos genauso begeistert aufgenommen wie Dutertes Plädoyer für die Todesstrafe. 2016 verlor Pacquiao nach unqualifizierter Hetze gegen Homosexuelle einen Werbevertrag mit dem Sportartikelhersteller Nike: Schwule seien schlimmer als Tiere, sagte Pacquiao, entschuldigte sich dann auf Twitter, bekräftigte seinen Kommentar jedoch kurze Zeit später. Ganz Duterte-Stil.
Die Distanz zu Duterte ist noch frisch
Erst vor wenigen Wochen ging Pacquiao auf Distanz: Er warf der Regierung vor, 10,4 Milliarden Pesos (rund 175 Millionen Euro) an Coronahilfen für die arme Bevölkerung seien in dunklen Kanälen versickert. Die Antwort Dutertes ließ nicht lange auf sich warten. Er sorgte dafür, das Pacquiao als Parteichef seiner PDP-Laban abgelöst wurde.
Pacquiao ficht das nicht an. Der Mann, der aus ärmsten Verhältnissen stammt und mit Boxen ein Vermögen verdiente, hat seine eigene Agenda. So oft, wie er sagt, dass er das Boxen liebt, sagt er auch, dass er den Menschen helfen will. Als reicher Sportler tut er das auf seine Art seit Jahren.
Noch bevor er in die Politik ging, verteilte er Geld und Lebensmittel, kaufte Küstenfischern Außenbordmotoren, als ihre Ruderboote die immer weiter zurückgehenden Fischgründe nicht mehr erreichen konnten, erwarb Land, ließ 1.000 Häuser bauen und verschenkte sie.
Das brachte ihm nicht nur zusätzliche Popularität, sondern ergab 2015 auch eine gute Storyline im wohl umsatzstärksten Boxkampf seiner Karriere gegen Floyd Mayweather: Hier der Junge aus armen Verhältnissen, der sein Geld nutzt, um seine Leute zu unterstützen, da der reiche Snob. Pacquiao verlor nach Punkten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wer wird Landwirtschaftsminister?
Söders Bock als Gärtner
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker
Wendung in der Causa Stefan Gelbhaar
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Donald Trumps zweite Amtszeit
On Day One
Arbeit für alle
Brauchen wir eine staatliche Jobgarantie?
Regelung für „Dublin-Fälle“
Bundesregierung nimmt Verelendung in Kauf