Vom Berliner Skateverein zu Olympia: Skaten wie Lilly
Nicht nur Olympiateilnehmerin Lilly Stoephasius liebt das Skaten. Immer mehr Mädchen setzen sich in der Jungs-Domäne durch.
Das erste Mal überhaupt zählt Skateboarding zu den olympischen Disziplinen. Und mit den diesjährigen Olympischen Spielen in Tokio steht eine Berlinerin als Skatetalent besonders im Fokus: Die 14-jährige Lilly Stoephasius hat sich in der Disziplin Park qualifiziert und vertritt Deutschland.
Während Lilly sich auf ihren Auftritt in Tokio vorbereitet, knallen und rollen in der Skatehalle auf dem RAW-Gelände in Berlin Mädchen auf Brettern die Rampen hinunter über Skateelemente und fliegen durch die Lüfte.
Es ist noch nicht lange her, da war Skaten männerdominiert. Mittlerweile betreiben aber auch immer mehr Mädchen den Sport.
Neben Parks wie etwa dem am Poststadion, wo zu jeder Zeit Skateboard gefahren werden kann, werden die Tore der Skatehalle Berlin einmal in der Woche nur für Mädchen geöffnet. Ziel ist es, einen sicheren Ort zu schaffen, an dem sie beim Skaten ihre Anfänge machen können – ganz ohne Jungs.
Denn wenn man erst einmal auf der Rampe steht, merkt man, wie viel Überwindung und auch Selbstbewusstsein gefordert ist, um sich seinen Weg durch die Halle zu bahnen. Da ist es ganz gut, wenn die anderen vielleicht auch gerade erst mit dem Fahren angefangen haben und mehr Rücksicht nehmen.
Schon früh auf dem Board
„Wenn man als Mädchen in den Skatepark geht und Jungs dich sehen und denken, dass du nicht skaten kannst, weil du ein Mädchen bist, dann will ich ihnen zeigen, dass ich das auch kann und sie nicht immer in allem besser sind“, beantwortet Isa, eine 13-jährige Skaterin mit raspelkurzen blonden Haaren und rot-schwarz lackierten Fingernägeln, die Frage danach, warum sie in der Skatehalle beim Mädelsskaten ist.
Und es geht sogar noch jünger als Isa und Lilly: Nicht einmal halb so hoch wie die Rampe ist eine Skaterin, die sich mit Leopardenhelm und rosafarbenen Knieschonern auf dem Skateboard von der Rampe in die Tiefe wirft und den Trick sicher landet. Mit ihr üben weitere, die vielleicht gerade mal fünf Jahre alt sind und sich auf dem Brett durch die Halle manövrieren wie die Großen.
Alter kennt hier keine Grenzen: Die ältesten Skaterinnen haben schon selbst Töchter, die auf dem Board stehen können.
„Alle hier finden Lilly cool“, sagt Joest Schmidt, Vorstandsmitglied des Vereins Drop In e. V., der Verein, der das Mädelsskaten mit organisiert. Er habe früher mit Lillys Vater auf dem Brett gestanden, als Lilly noch nicht einmal geplant gewesen sei, erzählt er. Heute ist sie Olympiateilnehmerin.
Neue Trainingsmöglichkeiten für Lilly nach Olympia
Allein schon deswegen sollte Lillys Start bei den Olympischen Spielen eigentlich in der Skatehalle Berlin gezeigt werden. Doch das wäre zu kompliziert und nicht realisierbar gewesen, sagt Joest Schmidt.
Bei den Olympischen Spielen in Tokio schafft es Lilly Stoephasius in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch unter die ersten zehn von zwanzig angetretenen Skaterinnen. Ihr erster Run läuft so gut, dass sie kurzzeitig zu den Besten gehört. Mit dem zweiten und dritten Versuch reicht es dann aber nicht für den Einzug in das Finale. Sie hätte den achten Platz gebraucht, machte aber nur den neunten.
Weitertrainieren wird Lilly Stoephasius aber trotzdem. Und wenn sie in Berlin zurück ist, könnte es sogar sein, dass sich neue Trainingsmöglichkeiten ergeben. So gab im Juni der Sportausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses die Zusage zum Bau eines „international wettkampffähigen Skateparks“. Bis Ende 2021 sollen mögliche Standorte gesucht werden, 2022 folgt die Suche nach finanziellen Mitteln, heißt es im beschlossenen Antrag. Vielleicht qualifizieren sich dann noch mehr deutsche Skater:innen für Olympia. Ein Idol gibt es jetzt mit Lilly auf jeden Fall.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens