Volksentscheid gegen Olympia: Aus für Münchens Olympia-Pläne
Die bayerische Landeshauptstadt wird sich nicht für die Winterspiele 2022 bewerben. In allen vier Abstimmungen votierte eine Mehrheit gegen die Kandidatur.
MÜNCHEN dpa | Das Münchner Olympia-Projekt ist bei den Bürgern durchgefallen. Nach dem vorläufigen amtlichen Endergbnis stimmte eine Mehrheit der Bürger in Garmisch-Partenkirchen, im Berchtesgadener Land und im Landkreis Traunstein gegen gegen eine Bewerbung um die Winterspiele 2022. Auch in München liegen die Gegner vorne.
in Garmisch-Partenkirchen stimmten am Sonntag 51,6 Prozent gegen das Großprojekt, im Landkreis Traunstein, zu dem der geplante Austragungsort Ruhpolding gehört, gar 59,67 Prozent. Im Berchtesgadener Land, wo am Königssee die Rodel- und Bob-Wettbewerbe vorgesehen waren, lag die Ablehnung bei 54,02 Prozent.
Insgesamt waren rund 1,3 Millionen Menschen stimmberechtigt, über eine Million davon allein in München, nur gut 20.000 dagegen in Garmisch-Partenkirchen. In der Landeshauptstadt haben sich circa 30 Prozent der Bürger an der Abstimmung beteiligt.
Ludwig Hartmann, Grünen-Fraktionsvorsitzender im Bayerischen Landtag sagte zu dem Ergebnis: „Das Votum ist kein Zeichen gegen den Sport, aber gegen die Profitgier des IOC. Ich glaube, in ganz Deutschland sind Olympia-Bewerbungen mit dem heutigen Tag vom Tisch. Die Menschen im Ballungsraum München und die Natur in den bayerischen Alpen haben einen wichtigen Sieg errungen.“
Enttäuscht, aber gefasst zeigte sich Thomas Schmid, Bürgermeister von Garmisch-Partenkirchen: „Das ist eine Entscheidung, die ein klares Meinungsbild über die Stimmung in unserem Ort zeigt. Ich hoffe sehr, dass diese demokratische Entscheidung der Bürgerinnen und Bürger von allen Seiten akzeptiert wird. Ich möchte in diesem Kontext nicht verhehlen, dass ich mir ein anderes Ergebnis gewünscht hätte, zumal die dringend notwendigen Infrastrukturmaßnahmen, die Grundlage einer möglichen Bewerbung gewesen wären, nun in weite Ferne rutschen.“
Intensiver Wahlkampf
Befürworter und Gegner einer zweiten Winterspiel-Kandidatur von München nach der gescheiterten Bewerbung für Olympia 2018 hatten sich in den vergangenen Wochen einen intensiven Meinungsstreit geliefert. Ude beschwor immer wieder die seiner Meinung nach einzigartige Chance, dass München als erste Stadt überhaupt ein halbes Jahrhundert nach den Sommerspielen 1972 auch Gastgeber von Winter-Olympia werden könnte.
Das sportliche Konzept wurde gegenüber der ersten gescheiterten Bewerbung für die Winterspiele 2018 modifiziert. Neu hinzu käme als vierter Wettkampfort Ruhpolding, wo um Medaillen im Biathlon und Skilanglauf gekämpft würde. Damit würde sich der Neubau von Wettkampfstätten verringern. Die Kosten der Spiele wurden mit 3,3 Milliarden Euro veranschlagt, die Bewerbungskampagne mit 29 Millionen Euro. Die Gegner führten als Hauptargumente gegen ein bayerisches Wintermärchen die Eingriffe in die sensible Natur der Alpenregion, „Knebelverträge“ mit dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) und eine von ihnen befürchtete Kostenexplosion an.
Kurz vor den vier Bürgerentscheiden hatte sich der Deutsche Alpenverein (DAV) am Samstag auf seiner Hauptversammlung in Ulm mit großer Mehrheit gegen Winterspiele 2022 ausgesprochen. Begründet wurde das mit den nötigen Eingriffen in die Natur. Präsident Josef Klenner sprach von einer "sehr klaren Entscheidung" und einer "sehr deutlichen Positionierung" des Alpenvereins, der auch dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) angehört. Die übrigen DOSB-Mitgliedsorganisationen hatten einmütig für die Olympia-Bewerbung gestimmt.
Die Bewerbungsfrist für die Winterspiele 2022 beim IOC läuft am Donnerstag ab. Bei der ersten Bewerbung für 2018 hatte München deutlich gegen das südkoreanische Pyeongchang verloren. Als mögliche Konkurrenten für Olympia in neun Jahren haben sich bislang Oslo, Peking, Krakau, Almaty in Kasachstan und das ukrainische Lwiw formiert. Das IOC entscheidet über den Ausrichter der Winterspiele 2022 am 31. Juli 2015 in Kuala Lumpur, der Hauptstadt Malaysias.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Bundestagswahl 2025
Etwas tun macht glücklich