piwik no script img

Vogelgrippe sorgt für Ostereier-EngpassFreilandhühner unter Hausarrest

Wegen der Vogelgrippe sind Eier aus konventioneller Freilandhaltung derzeit rar. Teure Bioware dagegen ist nicht ganz so knapp.

Ein bayrisches Freilandhuhn im September 2014 – da durfte es noch munter über Wiesen schreiten Foto: dpa

Berlin taz | Bio- oder Bodenhaltung: Vor dieser Wahl stehen Verbraucher*innen beim Eierkauf für Ostern. Denn „Freilandeier stehen derzeit – und voraussichtlich auch zu Ostern – praktisch nicht mehr zur Verfügung“, teilte Aldi-Süd am Montag der taz mit. Seit November müssen Geflügelfarmen die Legehennen immer im Stall halten. Die Tiere sollen sich nicht bei Wildvögeln mit der Geflügelpest anstecken.

Eine dreimonatige Übergangsfrist der EU hatte es den Freilandhaltern erlaubt, die Eier trotz Stallpflicht als Freilandeier zu verkaufen. Nun müssen alle Eier mit einer 2 für Bodenhaltung gestempelt werden. Für die Bäuer*innen ist dies bedrohlich: Während eine Zehnerpackung mit Eiern aus Freilandhaltung 2016 im Schnitt 1,84 Euro kostete, zahlten die Verbraucher für zehn Eier aus Bodenhaltung nur 1,29 Euro. Um die Situation nicht zu verschärfen, überweisen jedoch viele Lebensmittelhändler, darunter Aldi Süd, Edeka und Netto, ihren Lieferanten weiterhin die Freilandpreise. Die Kartons sind zusätzlich gekennzeichnet: „Mit Wintergartenauslauf“ und „Vorübergehend zum Schutz unserer Legehennen Bodenhaltung“.

Trotzdem beliefen sich die Verluste aufgrund der Stallpflicht für Freilandhalter bundesweit auf 20 bis 30 Millionen Euro, erklärte der niedersächsische Agrarminister Christian Meyer (Grüne) vergangene Woche in der taz. Er forderte eine Entschädigung für die Landwirte, wie sie für große Putenmastbetriebe bei Vogelsterben üblich sei. EU-Agrarkommissar Phil Hogan fordert hingegen eine Verlängerung der 12-Wochen-Frist, damit die Eier länger als Freilandeier vermarktet werden können. Das berichtet die Fachzeitschrift top agrar.

In einigen Regionen wurde die Stallpflicht bereits wieder aufgehoben. Dort will Rewe auch zu Ostern 2017 Freilandeier anbieten: „Diese Freilandeier unserer Eigenmarken stammen derzeit von Freilandbetrieben aus Thüringen, Bayern oder Mecklenburg-Vorpommern und werden zum gleichen Preis wie vor der Stallpflicht angeboten“, sagte ein Firmensprecher.

Die Hühner müssen im Stall bleiben, um sich nicht bei Wild­vögeln anzustecken

Weil Freilandeier knapp sind, steige die Nachfrage nach Bioeiern, schrieben Aldi-Süd und Edeka der taz. Für viele Ökolegehennen gilt auch die Stallpflicht. Die Eier dürfen dennoch als „bio“ vermarktet werden, da die Kriterien für das Bio-Siegel außer Auslauf zum Beispiel mehr Platz im Stall und Ökofutter sind.

Zu Ostern werden längst nicht so viele Eier verkauft wie oft angenommen. Wesentlich mehr ins Gewicht falle die Vorweihnachtszeit, weil dann so viel gebacken werde, sagt Margrit Beck von der Marktinfo Eier und Geflügel. (mit dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Die Hühner mussen im Stall bleiben ,um sich nicht mit den Emissionen aus den Virenbrutstätten des Agrobusiness anzustecken.