Vogelgrippe in Japan: Comeback der Geflügelpest
Die Regierung hat nach dem erneuten Ausbruch der Seuche eine Notschlachtung von 42.000 Hühnern angeordnet. Vor zwei Wochen war der letzte Fall des Virus aufgetreten.
TOKIO afp | Wegen eines erneuten Ausbruchs der Vogelgrippe in Japan hat die Regierung die Notschlachtung von rund 42.000 Hühnern angeordnet. Auf einer Geflügelfarm in der Präfektur Miyazaki sei durch DNA-Tests der Virustyp H5 nachgewiesen worden, teilte die örtliche Regierung am Montag mit. Der Besitzer hatte demnach am Sonntag die Behörden alarmiert, nachdem mehrere seiner Hühner plötzlich verendet waren.
Die Behörden begannen gleich am Montag mit der Notschlachtung. Sie forderten zudem die Besitzer von Geflügelbetrieben in einem Umkreis von zehn Kilometern um die betroffene Farm auf, ihr Geflügel nicht außerhalb dieses Radius zu bringen.
Nach einem Vogelgrippe-Ausbruch auf einer Geflügelfarm im April war in Japan zuletzt vor rund zwei Wochen die Vogelgrippe nachgewiesen worden. Der Betrieb befindet sich ebenfalls in der Präfektur Miyazaki. Daraufhin wurden rund 4000 Tiere notgeschlachtet, der betroffene Betrieb und weitere Geflügelbetriebe in der Umgebung geschlossen und die Gegend desinfiziert. Zudem wurden an großen Straßen in dem Gebiet Desinfektionsstationen für Fahrzeuge eingerichtet.
Ob trotz der Schutzvorkehrungen ein Zusammenhang zwischen den beiden Fällen im Dezember besteht, war zunächst unklar. Es seien weitere Untersuchungen nötig, sagte ein Vertreter des Landwirtschaftsministeriums. Die betroffenen Farmen sind rund hundert Kilometer voneinander entfernt.
Während die Vogelgrippe - auch Geflügelpest genannt - häufig aus Asien gemeldet wird, gab es auch in Deutschland jüngst mehrere Fälle. Das Virus vom Typ H5N8 war im November und Dezember in Geflügelmastbetrieben in Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen nachgewiesen worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau