Vogelgrippe bedroht Tierwelten: Seehunde und Milchkühe infiziert
Zehntausende Robben sind an der Vogelgrippe gestorben. In den USA erkranken Milchkühe. Die größte Vogelgrippenwelle könne „artengefährdend“ werden.

Das Virus führe dazu, dass die Kühe weniger Appetit haben und weniger Milch geben. Wahrscheinlich seien die Kühe von Wildvögeln angesteckt worden. Auch in unverarbeiteter Milch sei der Erreger entdeckt worden. Die Sicherheit und Lieferbarkeit von Milch in den USA sei aber nicht gefährdet.
Die aktuelle Vogelgrippewelle erstreckt sich über mehrere Erdteile und befällt vor allem Vögel. Im vergangenen Sommer wütete das Virus beispielsweise unter den bedrohten Seeschwalben in der Nordsee, sagt Timm Harder. Der Leiter des nationalen Referenzlabors für Aviäre Influenza am Friedrich-Loeffler-Institut in Greifswald erinnert sich: „Da sind ganze Kolonien ausradiert worden.“
Der Erreger wurde aber auch bei mehreren Säugetieren gefunden. Seehunde, Seelöwen und See-Elefanten scheinen sehr anfällig für das Virus zu sein. So hat sich die Vogelgrippe beispielsweise in Chile und dem Norden der USA in der Robbenpopulation verbreitet. In Südamerika ist die Lage besonders schlimm: Dort starben schon mehr als 20.000 Seelöwen in Chile und Peru und Tausende See-Elefanten in Argentinien.
Vogelgrippe verbreitet sich wie ein Lauffeuer
Bei domestizierten Tieren lässt sich das Virus kontrollieren, in der freien Natur nicht. Für Meeressäugetiere, für die der Erreger völlig neu ist, habe das verheerende Folgen, sagt Marcela Uhart. Die Tierärztin an der University of California erklärte: „Wenn das Virus erst einmal in der Tierwelt ist, verbreitet es sich wie ein Lauffeuer, solange es anfällige Tiere und Arten gibt.“
„Das ist noch nie dagewesen“, betont Harder. Die dynamische Entwicklung der aktuellen Welle könne „artengefährdend“ werden. Experten vermuten, dass das Virus auch für den Tod Hunderter bedrohter Kaspischer Robben in Russland im vergangenen Jahr verantwortlich gewesen sein könnte.
Auch ein Zusammenhang der Viruswelle mit dem Klimawandel wird vermutet. Höhere Meerestemperaturen vor Nordchile führten zu einem Rückgang der Fischpopulationen, was die Seelöwen schwäche und anfälliger für Krankheiten mache, erklärt Liesbeth van der Meer, Direktorin der Umweltorganisation Oceana in Chile.
Harder sieht noch keine Bedrohung für den Menschen: „die aktuelle Version scheint nicht besonders zoonotisch zu sein.“ Das Virus wechselt also nicht leicht von Tieren auf den Menschen. Das müsse jedoch nicht so bleiben, gibt er zu bedenken. Trotzdem seien in Deutschland bisher nur einzelne Säugetiere von dem Virus befallen worden.
Testsystem hilft Deutschland
Anders als auf dem amerikanischen Kontinent, konnte sich das Virus hier beispielsweise nicht in einer ganzen Fuchspopulation ausbreiten. „Wir können von Glück reden“, bewertet Harder die Situation im Vergleich mit der Vogelgrippewelle im Jahr 2006.
Die Seuchenbekämpfer seien sehr aufmerksam und und würden Entwicklung und Verbreitung des Virus bei deutschem Geflügel genau beobachten. In der Vergangenheit wurde ein großflächiges Testsystem aufgebaut.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links